Feuilleton und Pornografie (Teil 3):
Tobias Rapp über Pornpop

London, 8. Juli 2008, 11:50 | von Paco

Nachdem in den letzten beiden Teilen in kritischem und ironischem Ton über Pornografie geschrieben wurde, folgt heute der verwissenschaftlichte Ton. Tobias Rapp hat vor einigen Jahren in der »taz« den Begriff »Pornpop« geprägt und damit die fortschreitende Pornografisierung der Gesellschaft beschrieben:

Tobias Rapp: Sag deine Wahrheit, Baby.
In: die tageszeitung, 2. 4. 2004.

Holzhammerartige Anspielungen auf Sex und Pornografie gibt es in der Popmusik natürlich mindestens seit Elvis‘ Hüftschwung und Mick Jaggers Mundporträts. Neu ist nun allerdings laut Rapp, dass die Pornografie im »Herzen des Pop-Mainstreams« stattfindet und dass ihr keine Subversionskonzepte mehr zugrunde liegen.

Der geplante Zungenkuss, den sich Madonna und Britney Spears bei den MTV Video Music Awards 2003 gegenseitig in die Gesichter drückten, wird von Rapp zwar nicht erwähnt, eignet sich aber gut zur Illustration dieser These. Diese Live-Aktion zielte eben nicht mehr auf sowas wie die Befreiung der Frau oder die Legitimation der Homo-Ehe.

Diesem eher seichten »Crossover zwischen Pornografie und Mainstream-Pop« stellt der taz-Text die Pornovideos von Snoop Dogg zur Seite. Die Filme, sie sogar kurzzeitig seinen Karriereknick aufhalten konnten, sind die logische Weiterentwicklung der pimpigen Rapvideos: Hier findet der Sex wirklich statt, der in den Clips nur angedeutet wird. »Pornpop ist die vorläufig letzte Möglichkeit, in der Karaokewelt des Mainstreams authentische Geschichten zu erzählen.«

Nun sind Snoop Dogg und Britney Spears etwas weg vom Erfolgsfenster, der Pornpop ist geblieben. Inzwischen hat er ein Update zur These »Alles ist Porno« erfahren, die wenig später von Ariadne von Schirach in den Raum gestellt und über einen berüchtigten »Spiegel«-Essay (in Nr. 42/2005) und später in ihrem Buch »Der Tanz um die Lust« (2007) verbreitet wurde. Darum geht es dann demnächst.

Kaffeehaus des Monats (Teil 35)

sine loco, 5. Juli 2008, 16:31 | von Paco

Wenn du mal richtig Zeitung lesen willst:

Weinheim, Café Florian

Weinheim
Das Café Florian, Am Marktplatz 8.

(Es empfiehlt sich, draußen Platz zu nehmen, denn
manchmal werfen die Marktfrauen treffsicher Erdbeeren
und Weintrauben auf die Gäste des Cafés Florian, und
die Fischhändler haben tonnenweise alte Feuilletons
auf Lager, die sie auf Zuruf gern herüberbringen.)

Regionalzeitung (Teil 7)

Leipzig, 4. Juli 2008, 15:06 | von Austin

 
  31.   will es noch einmal wissen

  32.   gaben sich ein Stelldichein

  33.   bevor sie zum gemütlichen Teil des Abends übergingen

  34.   die Freunde des runden Leders

  35.   konnten zeigen, aus welchem Holz sie geschnitzt sind
 

Markus Peichl und sein »Neues Deutschland«

Konstanz, 2. Juli 2008, 22:46 | von Marcuccio

Neulich wurde in der FR die Partie Österreich–Schweiz ausgetragen, ein redaktionelles Benefizspiel, bei dem sich die beiden Länder mal über eine komplette Zeitungslänge und quer durch alle Ressorts duellieren durften. Wobei es nicht nur zu spannenden Zweikämpfen kam, über die wir hier vielleicht noch mal gesondert berichten. Es gab mit Franz Schuh auch eigens einen Günter Netzer (»Ich behaupte, dass die Schweiz die Antwort auf die Fragen ist, die Österreich stellt«). Vor allem aber gab es diese Überraschung:

48. Spielminute respektive Zeitungsseite: Arno Widmann führt uns in seiner schönen Rückblende »Tutti Frutti und der Zeitgeist« noch mal vor Augen, was die beiden wichtigsten Medieninnovationen in der BRD vor dem Internet waren: das Privatfernsehen à la Helmut Thoma und der Zeitgeistjournalismus à la Markus Peichl. Wahrlich historische Achtziger-Jahre-Flanken aus Österreich, während die späteren drei Rogers aus der Schweiz, von denen Oliver Gehrs im aktuellen »Dummy«-Magazin erzählt, nicht wirklich torgefährlich wurden.

Doch zurück zum Widmann-Artikel. Wirklich augenfällig an dem war nämlich dieser Markus Peichl auf dem Foto von anno ’88:

Peichl, Neues Deutschland, Quelle: FR 2008

Da steht er und liest sein »Neues Deutschland«, als ob ihn das Duell AUT–SUI in der FR überhaupt nichts anginge. Und er hat ja recht, schließlich, hehe, war diese Partie bei »Tempo« längst entschieden: Da saß Peichl im Chefsessel, und Kracht und Kummer standen am Kopierer

Das Peichl-Foto erinnert selbstverständlich an die »Tempo«-Aktion schlechthin:

Frühjahr 1988. Redakteure des Hamburger Zeitgeist-Magazins fälschen eine komplette Ausgabe des ND und schmuggeln sie in die DDR: Immerhin 6.000 Exemplare verkünden den neuen Glasklar-Kurs der SED und machen aus dem ND ein historisch einmaliges Lesevergnügen.

In dem ganzen Widmann-Artikel wird die Sache, auf die das Foto verweist, übrigens mit keinem Satz erklärt oder erwähnt, insofern war das wirklich Feuilleton für Fortgeschrittene. Als Genuss-Umblätterer kann man aber trotzdem noch mal die schöne Seite 3 der »Berliner Zeitung« hinzuziehen. Dort hat Andreas Förster nicht nur erschöpfend zu der Tempo-Aktion geschrieben, er wartet auch mit der eigentlichen Pointe der Geschichte auf, die – wie könnte es anders sein – in der Nachwendezeit spielt.

Nicht zu vergessen das falsche »Neue Deutschland«, dessen Lektüre im Original natürlich unbedingt lohnt, voilà.

Feuilleton und Pornografie (Teil 2):
Stephan Maus über die Venus-Messe 2003

London, 1. Juli 2008, 11:59 | von Paco

Stephan Maus (früher der beste freie Kritiker around, heute beim »stern«) war 2003 für die S-Zeitung auf der Erotikfachmesse Venus in Berlin. Daraus ist dieser Artikel entstanden:

Stephan Maus: Shuttle-Bus von Sodom nach Gomorra.
In Süddeutsche Zeitung, 20. 10. 2003.

Die »krude Bilderflut der vermarkteten Sinnlichkeit« stellen einen Metaphernhain dar, den der Autor mit Leichtigkeit plündert und in seine Beschreibungssuada montiert. Der Grundton ist, anders als bei Alexander Osangs Reportage über Pornywood, ironisch:

»Manche Nischenmärkte produzieren Tableaus, von denen die Surrealisten nicht zu träumen gewagt hätten.«

Dabei übt sich hier der dezidiert fachfremde Blick auf die Szene. Inmitten all der Pornoprodukte muss Maus das Sehen ganz neu lernen, und verwirrt begeht er dann auch einen schönen Sehfehler:

»Plötzlich fällt der Blick des Besuchers auf eine besonders krude Perversion. Doch nein, es ist nur die Vorratskammer des Weißwurststandes.«

Außer Weißwürsten begegnet Maus noch vielen anderen wundersamen Dingen und wird so »Zeuge der wundersamen Metamorphose von Obsessionen in Nischenmärkte«. Er fragt sich zu Recht, welche Nachfrage eigentlich bedient wird, wenn eine Unterwasserkamer »verträumt« schwebende Fäkalienteile aufnimmt?

Insofern ist es verständlich, dass sich der Autor am Ende seines Textes »nach lebenslanger Enthaltsamkeit« sehnt. Trotzdem ist dieser nun ja schon fast 5 Jahre alte Messebericht noch immer lesenswert, weil es ihm gelungen ist, einmal exemplarisch die bis ins – sagen wir mal: – Surreale reichende Ausdifferenzierung des Pornomarktes zu beschreiben.

Die FT Weekend und die FAS vom 29. 6. 2008:
Die Butter, die Stille, die großen Häuser Europas

London, 30. Juni 2008, 13:07 | von Dique

Ein Teller mit Butter »is the only item of food Hammershoi is known to have painted«, schreibt Jackie Wullschlager in der FT Weekend in ihrem Review zur VilhelmHammershøi-Ausstellung »The Poetry of Silence« in der Royal Academy of Arts, und da muss ich erneut einen Teilnehmer der kürzlich in den Musei Vaticani absolvierten Speedtour zitieren, »now that’s a useful bon mot«.

Hammershøi ist mir vor Jahren nach einer Empfehlung aufgefallen, von dieser Ausstellung hatte ich vorher allerdings keinerlei Peilung. Wenn man nicht gerade nach Skandinavien fährt, sieht man von ihm auch relativ wenig. Ich bin dann gestern gleich hingegangen, denn so linear können Medien manchmal wirken.

»Hammershøi led an uneventful life.«

Das ist der erste Satz der Einführung in Raum 1 der Ausstellung, und im Œuvre des Malers spiegelt sich das genau so wider. Weniger »eventful« geht es kaum, und das meine ich keinesfalls negativ.

Hammershøi hat sich in weiten Teilen seines Werkes auf das Innenleben seiner eigenen vier Wände beschränkt und erzeugt mit diesen distanzierten Schnappschüssen genau die poetische Stille, mit der die Ausstellung treffenderweise bezeichnet wurde.

Er erinnert an Vermeer, an de Hooch und andere Niederländer dieses Umfelds, und bei denen hat er sich ausdrücklich bedient, allerdings nicht einfach kopiert. Spartanisch eingerichtete Räume, und wir betrachten sie aus kühler Distanz.

Wenn auf den Bildern Personen dargestellt sind, dann sieht man sie von hinten oder wie sie beschäftigt nach unten sehen. Man nimmt nicht Anteil an ihnen, und die Figuren laden auch nicht dazu ein. In dieser Distanziertheit erinnert Hammershøi auch an Edward Hopper, allerdings farblich deutlich gedämpfter. Ein leichter Grauschleier hängt über seinen Bildern, und sie wirken dadurch etwas schlierig und erinnern mich darin im weiten Sinne auch etwas an die minimalistischen Stillleben von Giorgio Morandi.

Die Überschrift des Artikels in der FT Weekend lautet: »Rooms without a view«, und in der gestrigen FAS, welche ich dann beim Kaffee in der RA las, ist Andreas Kilbs Artikel über die Berliner SebastianodelPiombo-Ausstellung so überschrieben: »Warte, bis es helldunkel wird«. Was für Überschriften, und was würde unser Experte Gabriel wohl dazu sagen, zu billig, zu easy? Mir gefallen beide.

Bei Andreas Kilb gefällt mir aber besonders der Artikel. Der ist ganz wunderbar geschrieben, dicht und informativ, man hat das Gefühl, schon erschöpfend dort gewesen zu sein, aber trotzdem noch mal hinzuwollen, allerdings schreibt Kilb:

»Die italienischen und spanischen Museen haben ihre Kostbarkeiten für das Projekt hergegeben; aus den großen Häusern Europas dagegen, der National Gallery, dem Louvre, der Ermitage, kommt fast nichts außer ein paar Zeichnungen«.

Was schlecht für das Projekt ist, ist gut für mich, denn bis zur National Gallery sind es nur ein paar Minuten Fußweg, und ich kann mir gleich noch ein paar der Schätze ansehen, die die »großen Häuser Europas« garstigerweise nicht für die Ausstellung rausgerückt haben.

Feuilleton und Pornografie (Teil 1):
Alexander Osang über Pornywood

London, 28. Juni 2008, 16:06 | von Paco

Hier werden ab heute (und danach in hoffentlich nicht allzu loser Folge) ein paar Standardartikel zum Thema vorgestellt, die man unbedingt gelesen haben muss. Damit es nicht zu lustig wird, starte ich mit diesem Text:

Alexander Osang: Männer sind knapp im Moment.
In: »Der Spiegel« 21 (17. 5. 2004), S. 142-146.

Osangs Reportage ist natürlich kein Loblied auf die US-amerikanische Pornoindustrie mit deren Hauptschauplatz San Fernando Valley, genannt Pornywood. Vom Tonfall bis zur Pointe zeichnet er ein eher dunkles Sittengemälde der Milliardenbranche.

Zwar werden genaue Berufsbilder vom Modelagenten über den Regisseur/Kameramann und den Produzenten bis zu den Darstellern gezeichnet. Als beruflicher Appetizer der FAZ-Beilage »Beruf & Chance« ließe sich der Text aber dennoch nicht verbraten. Das liegt vor allem am Aufhänger: dem HIV-Skandal, der Pornywood vor 4 Jahren erschütterte.

Während der empfohlenen 60-Tage-Quarantäne herrschte eine Knappheit an männlichen Darstellern, viel Zeit zur Besinnung schien aber nicht zu bleiben: »Die Frauen gehen gelangweilt ihrer Arbeit nach. Die Frauen hier wollen Männer. Für eine ›Girl-Girl‹-Szene gibt es 400 Dollar, für eine ›Boy-Girl‹-Szene doppelt so viel.«

Es waren solche Details, die auch noch Wochen nach dem Erscheinen des Textes Mitte Mai 2004 immer mal wieder Thema an irgendwelchen Nebentischen waren. Diese Nachhaltigkeit ist vor allem auch auf die literarische Grundhaltung des Autors zurück­zuführen: Schon aufgrund des Aufhängers war es Osang nicht möglich, seinen Bericht mit einem ironischen Unterton zu versehen, wie es Feuilletontexte über die Pornoszene sonst gern tun (Beispiele folgen).

Vor dem Spiel:
Sehr sehr, ganz ganz, absolut

Konstanz, 25. Juni 2008, 18:44 | von Marcuccio

Überraschungsmomente in der Regionalzeitung, heute: Fußballer­sprache. Aber keine Sorge, keine weiteren Kalauer vom Schlage »Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien« oder »Die Medien haben das alles hochsterilisiert«. Nein, an Ralf Mittmanns »Anpfiff« im heutigen »Südkurier«-Sportteil ist überhaupt nichts regionalzeitungssteril.

»Auch für Medienvertreter sind Pausentage schwierige.« Endlich mal ein Sportreporter, der überhaupt noch ausspricht, dass nun nicht jeder Trainingslagergrashalm das ultimative Rasenereignis vor dem Spiel ist. Und der sich, weil trotzdem täglich neue Presse­konferenzen von und mit der deutschen Elf anstehen, auch mal auf neue Standardsituationen verlegt, etwa das Zusammen­rücken der »Sprache vom Bundestrainer bis zum 23. Spieler«:

»Da ist alles ›sehr, sehr‹ oder ›ganz, ganz‹, und muss ein Wort ausreichen, Aussagen zu unterstreichen, dann gibt es nur eines: ›absolut‹. Tag für Tag, ›sehr, sehr‹, ›ganz, ganz‹ und ›absolut‹. So passen wir uns also an und teilen mit: Die sehr, sehr lange Zeit des Wartens hat heute ein Ende. Auch wenn es ein ganz, ganz schwerer Gang gegen die Türken wird, ist es absolut gut, dass gespielt wird. Sehr sehr überzeugt sind wir von einem deutschen Sieg, ganz ganz sicher sind wir aber absolut nicht.«

Das ist doch mal fein aufgegriffen. Und man malt sich schon jetzt zukünftige Strafarbeiten für Medienlinguisten oder Sportpublizistik-Studenten aus: Ermitteln Sie aus den Mannschaftsleistungen auf dem Platz und dem Sprachgebrauch der Spieler bei Presse­gesprächen den Teamgeist-Koeffizienten aller DFB-Pflicht­spiele seit der Ära Klinsmann. Oder so.

Darf man das lesen? (Teil 13):
»Bücher«

Konstanz, 25. Juni 2008, 07:55 | von Marcuccio

Na, selbstverständlich darf man Bücher lesen. Bei der gleich­namigen Zeitschrift ist eine gewisse Sigrid Löffler vermutlich anderer Meinung, schließlich hat sie ihr »Journal für Bücher und Themen« seinerzeit nicht umsonst »Literaturen« getauft (und die Domain-Posse mit Christian Kracht nahm ihren Lauf, aber das ist eine andere Geschichte …).

»Bücher. Das unabhängige Magazin zum Lesen« erscheint seit 2003, in einem Verlag, von dem der eine oder andere vielleicht schon mal die »blond«, das »snowboarder MBM« oder auch »Sylt geht aus« (stand hierzu nicht schon alles in »Faserland«?) in der Hand hatte.

Zur Optik nur soviel: Heft 3/2008, mit einer makellosen Nina Hoss auf dem Cover und dem Titelthema »Einsamkeit: Das Gefühl 2008«, könnte glatt als Klon des G&J-Titels »emotion« durchgehen.

Aber ich muss gestehen, ich fühle mich, seit ich das Magazin kenne, vom normalen Feuilleton ein wenig unterversorgt, denn mindestens vier feine »Bücher«-Rubriken gibt es, die es so sonst nirgends gibt:

1. Das »Cover-Ranking«

Please judge a book by its cover: Hier werden Bücher (und zwar jeweils zwei) endlich mal unter rein verpackungsästhetischen Gesichtspunkten rezensiert. »Denn das Auge liest mit« … Die in Heft 3/2008 gestellte Frage, warum ein- und dasselbe Cover (»a rose is a rose is a rose«) hier vollkommen in Ordnung und da total daneben geht, ist wirklich eine hübsche Idee, zumal für Paratext-Freunde.

2. »Wiederentdeckte Klassiker«

Das Prinzip der Buchpatenschaft als solches ist ja nichts Neues, die lit.Cologne hat ein eigenes Veranstaltungsformat draus gemacht und der »Spiegel« präsentiert allwöchentlich »Das Buch meines Lebens«. Ob es funktioniert, hängt wie im DLF bei »Klassik-Pop-et cetera« eben immer auch davon ab, wer den Paten macht. Hier schreibt Helmut Krausser, und das seit mittlerweile 28 Folgen – womit sich das Ganze schon jetzt als Steilvorlage für ein zukünftiges Bibliotheksporträt bei »Cicero« empfiehlt.

3. »Verhinderte Bestseller«

Egon Friedell als »Klassiker, der in diesen Ferien dran ist«? Was uns Peter Richter in der FAS empfiehlt (neben »Maschinenwinter« als Strandlektüre), steht vorher hier: Schon im letzten »Bücher«-Heft feierte Björn Vedder die »Kulturgeschichte der Neuzeit« (»ein barocker Überfluss an Wissen, eine virtuose One-Man-Show«) und ihren Autor gleich dazu:

»Seinen Künstlernamen Friedell trug er seit seiner Dissertation über ›Novalis als Philosoph‹ 1904. Sein Leben in der Wiener Boheme erforderte bald Kuren gegen Alkoholismus und Fettlebigkeit. Als am 16.03.1938 SA-Männer den ›Juden Friedell‹ abholen wollten, wie er selbst meinte, sprang er aus dem Fenster seiner Wohnung in den Tod – jedoch nicht, ohne die Passanten vor seinem Aufprall zu warnen.«

4. »Überschätzte Bücher«

Eine so überschriebene Seite als letzte Seite einer Zeitschrift namens »Bücher« – das ist doch mal ein super selbstironisches Heftfinale. Dabei versteht sich das Motto durchaus als seriös, nämlich als Gelegenheit, um zwischen allerlei akuten »Feuchtgebieten« und dem nicht zitierfähigen »Neid. Ein Privatroman« noch mal nachzufragen: Was war eigentlich dran an Elfriede Jelineks »Lust« vor fast 20 Jahren, was stand da drin? Klare Antwort von Andrea Neuhaus in Bücher 3/2008: Nichts, außer einem einzigen »Altherrenwitz, ausgebreitet auf mehr als 250 Seiten«.

Literaturhypes revisited, ein Gegengift zu mancher Feuilleton-Sause, das erst retrograd so richtig heilsam wirkt.

Matussek, Folge 85:
Linker und rechter Fußball

London, 23. Juni 2008, 19:37 | von Paco

Und weiter. Nach den Folgen 56, 63 und 69 heute Folge 85. Wie immer passiert alles in der sentimentalischen Genauigkeit der Einträge auf der Serien-Website TV.com. Have fun!

Matusseks Kulturtipp (2006 and on)

Ep. Title: »Matusseks EM-Studio: Linker und rechter Fußball«
Episode Number: 85
First Aired: June 17, 2008 (Tuesday)
URL: http://www.spiegel.de/video/video-31808.html

Synopsis

To mark the occasion of the 2008 UEFA European Football Championship hosted by Austria and Switzerland, Matussek mixes football with politics in this episode. Accompanied by his buddy Goethe, he collects statements of more or less renowned friends, journalists, and politicians to make his point. In the end, he skeptically removes his patriotic cheek painting as the 2006 World Cup spirit seems to be gone somehow. This episode also holds two surprises: one regarding the infamous Córdoba match from 1978, the other involving an alleged quote from Goethe’s and Schiller’s couplet collection »Xenien.«

Cast

Star: Matthias Matussek (himself)

Recurring Role: Goethe (himself)

Guest Star: Angela Merkel (herself, only seen in photos), Joachim Lottmann (himself), Thomas Schmid (himself), Gregor Gysi (himself), Oskar Lafontaine (himself), Christoph Metzelder (himself), Oliver Bierhoff (himself), Alexander Kluge (himself)

Memorable Quotes

Matussek (meeting up with Thomas Schmid): »Ich stellte ihn in der Raucherecke des Springer-Hochhauses, (es) erinnerte ein bisschen an Guantánamo.«

Thomas Schmid: »Da gibt es ja seit Netzers Zeiten und seit dem berühmten Che Guevara im Porsche oder Jaguar, ich weiß nicht mehr, drin, viele, viele Spekulationen, der eher kollektive, eher kollegiale, der eher leistungsorientierte Fußball, ich glaube, das ist Quatsch, das ist alles eine Suppe.«

Gregor Gysi (when asked about the condition of the German national football team): »Ich hab immer gesagt, nicht wieder, dass wir in den letzten Tagen einknicken, sondern durchziehen.«

Oskar Lafontaine (about Michael Ballack as possible lifelong captain of the national team): »Ja, ich fürchte, dass da etwas übersehen wird, nämlich die Kondition des Mannschaftsführers. Er ist sicherlich jetzt ein sehr guter Spieler. Ob er das in 50 Jahren noch ist, da hab ich meine Zweifel.«

Matussek (to German coach Joachim Löw, over the phone): »Sage mal, was ihr für Scheiße hier zusammenspielt. Das könnter doch net mache.«

Christoph Metzelder: »Ich glaube, dass es normal ist, dass man nach so einem Spiel sich auch hinterfragt als Mannschaft, als Verantwortlicher, als Trainerstab.«

Matussek (reinterpreting Córdoba 1978): »Wir hatten einfach keine Lust, in dem argentinischen Junta-Staat, dem Folterstaat, mit Fußball zu glänzen. Die Österreicher konnten das leichter abschütteln, hatten damit keine Probleme.«

Matussek (to Alexander Kluge): »Es ist wichtig, dass Sie, wenn Sie nicht mehr weiterwissen, ist es immer gut, wenn Sie einen Goethe dabeihaben. Ich hab bei meinen Blogs immer einen Goethe dabei.«

Matussek: »Fußball theatralisiert die Seelenlage einer Nation wie nichts Anderes.«

Trivia

Running time of this episode: 7’00 mins.

This episode starts without any form of intro or opening credits.

Matussek wears no suspenders in this episode except for a few shots during the closing credits. Instead, he wears one of these Hawaiian flower necklaces in black–red–gold, the official German colors. In one scene, he can be seen wearing a football scarf, also in German colors.

»Der alte Schirrmacher« (»good old Schirrmacher«) is not mentioned in this episode. The same goes for Ding and Dong (i. e., Mephisto).

There’s footage showing German author Joachim Lottmann commenting Croatia’s defeat of Germany on June 12th. Lottmann is seen with a couple of teenage fans introduced by Matussek as a »family from the Northern outskirts of Berlin.« Matussek and Lottmann used to work together at »Spiegel« magazine.

Thomas Schmid whom Matussek happens to meet in the smoking area of the Springer-Hochhaus is editor-in-chief of »Die Welt«, a conservative daily published by Axel Springer AG. From 2000 to 2006, Schmid worked for »Frankfurter Allgemeine Zeitung« which is also regarded as conservative (see signandsight’s key to German newspapers). In the eighties, Schmid had mainly worked for leftist publications.

Matussek published a discerning story on Gregor Gysi, head of Germany’s Left Party, in »Spiegel« magazine, no. 23 (June 2, 2008), pp. 48-50. Thus the scenes with Gysi contained in this episode can be considered outtakes since none of his statements made it into the actual article.

Instead of flocking to a public viewing, Matussek retreats to a private session to watch the match between Croatia and Germany. There he urges two kids to snatch the ball out of the game projected to the wall of the living room to help the German team protect its penalty box. (It didn’t help, though.)

In the second half of the match between Croatia and Germany, Matussek rings up German coach Joachim Löw to ask what on earth his team is doing (see Memorable Quotes). As Löw was not seen holding a phone during the match, Matussek may have dialed the wrong number.

Since football as we know it was invented after Goethe’s death in 1832, it appears to be quite prophetic that the revered German poet already alludes to it in the first part of his tragedy Faust whose first drafts date back to the 1770s: »Da steh ich nun, ich armes Tor! / Und bin so klug als wie zuvor« (»So here I stand, a poor goal! / None the wiser than before«).

German chancelière Angela Merkel is only seen in photos where she seems to be talking to Matussek about his 2006 book, »Wir Deutschen« (»We Germans«). In the beginning of this episode, he already denoted this essayistic piece as a »licence to cheer« for the German fans during the 2006 World Championship which took place in Germany.

The scenes showing defender Christoph Metzelder and team manager Oliver Bierhoff talking to journalists during a press conference are not shot by Matussek himself but taken from another source.

This episode was followed by a remix episode released three days later (June 20th) after the German team beat Portugal in the quarter finals by 3–2 in Basel on June 19th. It goes by a slightly altered title, »Matusseks EM-Remix: Linker, rechter und guter Fußball«, and mainly revises several ideas mentioned in the original video blog. It also contains some new material, though, like the opening scene where Matussek cries, »Aus! Aus! Aus!«, paying tribute to German sports reporter Herbert Zimmermann (1917–1966) who used the exact same wording after (West) Germany beat Hungary in the World Cup final of 1954 (»Miracle of Berne«).

Allusions

Matussek wears the patriotic black, red, and gold face paint but to express the curbed enthusiasm of both, the German national football team and the German fans, it was applied in the shape of a question mark.

The biggest surprise in this episode is Matussek’s reinterpretation of the infamous match between Austria and Germany in Córdoba, Argentina, during the World Championship in 1978. He insinuates that Germany lost on purpose to protest the Argentinean military junta. In contrast, Austria didn’t seem to care about the whole thing and beat (West) Germany by 3–2. This new hypothesis easily overthrows another famous reinterpretation of the match: sports commentators Grissemann & Stermann suppose that its final score actually amounted to a 5–0 in favor of Germany since all 22 players on the field where after all German (see here for details).

Matussek mentions a popular Goethe dictum, »Stolpern fördert« (»to stumble brings forward«) and provides his and Schiller’s »Xenien« as its source. Yet this small piece of wisdom, jotted down by Goethe during his second journey to Italy, never made it into a poetic work. The respective note reads, »Holl. Spr. W. Stolpern fördert.« – »Holl. Spr. W.« is an abbreviation for »Holländisches Sprichwort«, i. e., »Dutch proverb.« According to Jacob and Wilhelm Grimm’s »Deutsches Wörterbuch« (vol. 19, 229), »Stolpern fördert« is a proper German saying. Goethe also lists an Italian equivalent: »Un calce in culo fa un passo avanti.« However, this sentence must be corrected: the misheard ›calce‹ is to be replaced by ›calcio‹. Since ›calcio‹ is also the Italian word for ›football‹ the wheel comes full circle here. This indicates that delivering the wrong source was intended by Matussek to send us off on a little journey ad fontes.