Archiv des Themenkreises ›Consortium‹


25 berühmte Günters und 25 berühmte Günthers

Berlin, 9. August 2012, 14:05 | von Josik

(inspiriert von Marcus Jauer)

25 berühmte Günters ohne H:

Günter Amendt
Günter Baumann
Günter Behnisch
Günter Blöcker
Günter de Bruyn
Günter, der innere Schweinehund
Günter Eich
Günter Bruno Fuchs
Günter Gaus
Günter Graß
Günter Grünwald
Günter Guillaume
Günter Herburger
Günter Kunert
Günter Lamprecht
Günter Netzer
Günter Nooke
Günter Pfitzmann
Günter Rexrodt
Günter Rohrmoser
Günter Schabowski
Günter Strack
Günter Struve
Günter Verheugen
Günter Wallraff

25 berühmte Günthers mit H:

Günther and the Sunshine Girls
Günther Anders
Günther Beckstein
Günther Beelitz
Günther, der Treckerfahrer
Günther Fielmann
Günther Fischer
Günther Grotkamp
Günther Haack
Günther Maria Halmer
Günther Hoffmann
Günther Jauch
Günther Kaufmann
Günther Kaunzinger
Günther Klum
Günther von Lojewski
Günther Lütjens
Günther Nonnenmacher
Günther Oettinger
Günther Patzig
Günther Quandt
Günther Rall
Günther Rühle
Günther Saßmannshausen
Günther Weisenborn

 


Weltmüller — Die Premiere

Leipzig, 29. Mai 2012, 08:15 | von Paco

Die Literaturzeitschrift EDIT, der SuKuLTuR Verlag
und Der Umblätterer präsentieren:

Weltmüller (Buchumschlag) 

Weltmüller

Premiere

Morgen Abend in Leipzig:

Mittwoch, 30. Mai 2012, 20 Uhr
HALLE 14, Leipziger Baumwollspinnerei
Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
Der Eintritt ist frei.

http://www.editonline.de/
veranstaltungen/




»Am 30. Mai, dem Tag der großen Premiere, sind pünktlich um 20 Uhr alle Plätze eingenommen. Das Haus ist gefüllt wie noch nie, in dem großen Saal herrscht eine schwer zu beschreibende Unruhe.
Alle warten. Auf Godot. Auf Weltmüller.« (S. 34)

 
Weltmüller   ·   auf Papier   ·   als E-Book
 


100 einsilbige Schriftsteller

Berlin, 17. März 2012, 11:25 | von Josik

 
Arndt
Arp

Bahrdt
Benn
Bloch
Böll
Brant
Brasch
Brecht
Brett
Broch
Brod
Busch

Christ
Coe

Dick
Dor
Dorst

Eich
Erb

Fet
Frayn
Freud
Fried
Fries
Frisch
Frost

Gide
Goetz
Goldt
Graf
Grass
Greene

Hacks
Hauff
Hein
Hein
Heym
Hogg
Huch
Huch
Hume

Ilf

Jahnn
Jens
Joyce

Kant
Keats
Kerr
King
Kirsch
Kirsch
Kling
Kracht
Kraus
Kroetz

Lenz
Lind
Loest

Mann
Mann
Mann
Mann
Mann

Neuss

Orths
Ott

Paul
Poe
Pound
Proust

Roth
Roth
Roth

Sachs
Sachs
Schleef
Schlink
Schmidt
Schuh
Self
Shaw
Spiel
Stein
Stein
Sterne
Storm
Sue

Tieck

Weiss
Wilde
Wolf
Wolfe
Woolf

Yeats

Zahl
Zech
Zorn
Zweig
Zweig

 


Die DAX-Maulwurf-Korrelation

Frankfurt/M., 12. Januar 2012, 14:05 | von Dique

(umbl) Die erste Ausgabe der 10 angeblich™ besten Feuilletonartikel des Vorjahres wurde an der Börse durchaus positiv aufgenommen, noch am gleichen Tag zogen die Kurse an und der DAX schloss mit beinahe einem Prozent im Plus. Schon im zweiten Jahr (eine öster­reichische Zeitung wurde mit dem Goldenen Maulwurf geehrt) bewegte sich der Index am Tag der Veröffentlichung nur seitwärts, um in den drei folgenden Jahren erheblich einzubrechen:

Die DAX-Maulwurf-Korrelation

Die starken Einbrüche dieser Jahre gehen selbstverständlich zumindest teilweise auf die kontroversen Juryentscheidungen zurück (Iris Radisch und Maxim Biller). Die Trendwende kam mit den 2010er Nominierungen und dem Preisträger Christopher Schmidt, der den DAX um fast einen Prozent nach oben trieb. Dieser Trend hat sich nun stabilisiert, die Bekanntgabe der Preisträger am vergangenen Dienstag und der Goldene Maulwurf für Marcus Jauer von der FAZ vergoldeten auch die Kurse am deutschen Aktienmarkt, der deutlich über einen Prozent zulegen konnte.
 


Feuilletonismus 2011

Leipzig, 9. Januar 2012, 00:20 | von Paco

Maulwurf popping up!Nur schnell die übliche kurze Ankündigung: Der Maulwurf steht wieder vor der Tür. In ca. 24 Stun­den kürt Der Umblätterer zum siebten Mal seit 2005 die zehn besten Texte aus den Feuilletons des vergangenen Jahres (a.k.a. Der Goldene Maulwurf 2011). Und um gleich mal den BVB-Torwart Roman Weidenfeller zu zitieren: Die deutschsprachigen Feuilletonisten »have a grandios Saison gespielt«, auch 2011 wieder, und zwar alle.

Schon bis zum Frühjahr war ja mehr passiert als in so manchem Jahrzehnt der vorhergehenden Jahrhunderthälfte zusammen­genommen. Und es gab dementsprechende feuilletonistische Fort­setzungsgeschichten. Die meisten Ereignisse wurden auch von den anderen Ressorts abgedeckt, aber richtig in seinem Element war das Feuilleton bei den Telenovelas um Guttenbergs Doktorarbeit und die sympathische Beltracchi-Fälscherbande mit ihrer zusammengefakten »Sammlung Jägers«.

Eine weitere feuilletonistische Großtat war die Idee der FAZ, Hans Ulrich Gumbrecht ein eigenes Blog zu geben, »Digital/Pausen«, und es ist eigentlich ein eigenes Subfeuilleton, ein intellektueller Playground mit einer markanten Themenwahl und einmaligem analytischem Durchstich. Zwischendurch gab es am 9. Oktober noch die »Jahrhun­dert-FAS« mit superster Staatstrojaner-Coverage – die Ausgabe war sofort vergriffen, die entsprechenden Seiten 41–47 gab es dann aber schnell als PDF zum Download (zu diesem Feuilletonevent gehört unbedingt auch der »Alternativlos«-Podcast Nr. 20 vom 23. Oktober).

In der SZ, der NZZ, der TAZ, der WELT, dem SPIEGEL, der ZEIT und im FREITAG standen natürlich auch wieder die unfassbarsten Sachen drin. Die Idee des Goldenen Maulwurfs ist ja, die noch nie falsifizierte Großartigkeit eines Feuilletonjahres in den zehn angeblich™ besten Artikeln zusammenzufassen. Das ist bei einer Longlist von diesmal 51 Artikelvorschlägen eigentlich zu knapp, aber wir werden es wieder hinkriegen. Dazu dann morgen mehr.

Hier noch schnell unsere Backlist, die Preisträger der vergangenen Feuilletonjahre:

2005   (#1 Stephan Maus/SZ)
2006   (#1 Mariusz Szczygieł/DIE PRESSE)
2007   (#1 Renate Meinhof/SZ)
2008   (#1 Iris Radisch/DIE ZEIT)
2009   (#1 Maxim Biller/FAS)
2010   (#1 Christopher Schmidt/SZ)
2011   (#1 ???/???)

Am Dienstag im Morgengrauen dann also die zehn besten Texte aus den Feuilletons des Jahres 2011. Hier.

Bis gleich,
Consortium Feuilletonorum Insaniaeque

 
(Bild: Wikimedia Commons)


Das Consortium Feuilletonorum hat …

Évora, 5. Januar 2012, 18:56 | von Paco

wieder da getagt, wo es schön ist, diesmal ohne Skier, dafür im sinnlosen Schatten winterlicher Zitronenbäume.

Drei Bilder (Alentejo)

Das Gegenlicht auf den Bildern ist auf ganz billige Weise natürlich metaphorisch zu verstehen, es ging ja auch ein bisschen um das letzte Feuilletonjahr.

Der Kampf um Platz #1, um den Goldenen Maulwurf für das Jahr 2011, dauert aber weiter an. »Noch ist nichts entschieden.«

Vielleicht müssen wir wie im letzten Jahr wieder kickern (JFTR, damals gewann das Team ›Christopher Schmidt/SZ‹ gegen eine kämpferische ›Mathieu von Rohr/SPIEGEL‹-Seleção).

Drei Bilder (Alentejo)

Bekanntgabe der Jury-Entscheidung ist wie immer am zweiten Diens­tag des Jahres, diesmal am 10. Januar 2012: Der Goldene Maulwurf – Best of Feuilleton 2011.

Feuilletonistische Grüße aus dem Alentejo,

i.A. Paco
–Consortium Feuilletonorum Insaniaeque–
 


60 berühmte Doppelinitiale

Berlin, 27. November 2011, 14:02 | von Josik

(Nach dem groooßen Erfolg der 50 berühmten Mittelinitiale:)

 
A. A. Milne
A. L. Kennedy
A. R. Penck

B. A. Baracus
B. B. King

C. C. Catch
C. F. Meyer
C. G. Jung
C. H. Beck
C. S. Lewis
C. W. Ceram

D. H. Lawrence

E. E. Cummings
E. M. Cioran
E. M. Forster
e. o. plauen
E. O. Wilson
E. T.

F. C. Delius
F. C. Weiskopf
F. K. Waechter
F. W. Bernstein
F. W. Murnau
FX Karl

G. G. Anderson
G. K. Chesterton

H. C. Artmann
H. G. Wells
H. M. Murdock
H. P. Baxxter
H. P. Lovecraft

I. M. Pei

J. D. Salinger
J. J. Abrams
J. K. Rowling
J. K. Simmons
J. M. Coetzee
J. R. Ewing

k. d. lang
KD Wolff
KT zu Guttenberg

L. A. Lakers

M. C. Escher
M. M. Warburg
M. N. Roy

N. N.

O. J. Simpson
O. W. Fischer

P. D. James
P. G. Wodehouse
P. M. Magazin
P. P. Arnold
P. T. Barnum

T. C. Boyle
T. E. Lawrence
T. S. Eliot
T. V. Kaiser

V. S. Naipaul

W. C. Fields
W. H. Auden

 


Vorwort zum laufenden Feuilletonjahr (3/2011)

Leipzig, 2. November 2011, 07:30 | von Paco

Masuren

1. Am 30. August: Epiphanie.

2. Und am 4. September stand unser Slogan ganz groß in der FAS: »Das beste Feuilleton der Welt«. Erschrocken.

3. Pläne, den Umblätterer einzustellen.

4. »Kein Mensch in Paris weiß in Wahrheit, wer Habermas ist.« (Raddatz)

5. Vorschlag für eine Neuübersetzung des Begriffes ›Lumières‹: Leuchtgebiete.

6. Getting closer: DER GOLDENE MAULWURF 2011. Am Dienstag, 10. Januar 2012.

7. »Hegel, der größte Maulwurfsversteher aller Zeiten« – Jasper von Altenbockum im besten Maulwurf-Artikel des Jahres, der auch noch in der sowieso schon epochalen Jahrhundert-FAS stand.

8. »Tatsächlich muss man zugeben, dass Beltracchi den besten Campendonk malte, den es je gab.« (Niklas Maak) +1!

9. Weil ständig gefragt wird: Hier eine unvollständige Liste mit ein paar Presseberichten aus den letzten 100 Jahren Umblätterer.

10. »Mehr Vorworte!« (Goethe)

 
Was bisher geschah:
 
Vorwort Nr. 1/2011Nr. 2/2011

 


50 berühmte Mittelinitiale

Leipzig, 13. Mai 2011, 07:20 | von Paco

 
Ernst A. Grandits
Robert A. Heinlein
Ijoma A. Mangold
Frank A. Meyer
George A. Romero
Moritz A. Sachs

Cecil B. DeMille
Johannes B. Kerner
Robert B. Pippin
Isaac B. Singer

Joachim C. Fest
Michael C. Hall
Nicolae C. Ionescu
John C. Reilly

John D. Rockefeller
Franklin D. Roosevelt

Adele E. Goldberg
Alfred E. Neumann
Dieter E. Zimmer

Donald F. Duck
John F. Kennedy

Harry G. Frankfurt
Heinz G. Konsalik

Marcus H. Rosenmüller

Mary J. Blige
Michael J. Fox
Alfred J. Kwak
Fritz J. Raddatz
Clemens J. Setz

Philip K. Dick
Ursula K. Le Guin
Joanne K. Rowling

Hermann L. Gremliza
Samuel L. Jackson

Henryk M. Broder
Pierre M. Krause

Roger O. Thornhill

Reinhard P. Gruber
Horst P. Horst
Samuel P. Huntington

Johannes R. Becher
Douglas R. Hofstadter

William S. Burroughs
Harry S. Truman

James T. Kirk

Moritz v. Uslar

Theodor W. Adorno
George W. Bush

Christian Y. Schmidt

Martin Z. Schröder

 


60 Dreifachrufe der Kulturgeschichte

Leipzig, 23. März 2011, 07:25 | von Paco

Yeah, Yeah, Yeah   (Walter Ulbricht)
Hopp, hopp, hopp!   (Carl Hahn)
Lernen, lernen, lernen   (Lenin)
Dran, dran, dran!   (Thomas Müntzer)
Shantih shantih shantih   (T. S. Eliot)

Reiten, reiten, reiten   (Rilke)
À Berlin ! à Berlin ! à Berlin !   (Émile Zola)
Herrlich, herrlich, herrlich!   (Bertolt Brecht)
Nee, nee, nee   (Ton Steine Scherben)
Hoiho! Hoiho! Hoiho!   (Wagner)

Waterloo ! Waterloo ! Waterloo !   (Victor Hugo)
never, never, never   (Rule, Britannia!)
Hurra, hurra, hurra!   (Freiligrath)
Thamus, Thamus, Thamus!   (Plutarch)
WWW   (Tim Berners-Lee)

Gimme Gimme Gimme   (ABBA)
Heil, heil, heil   (Beethoven, Fidelio)
Hass, Hass, Hass   (Jens Friebe)
No, No, No   (Destiny’s Child)
No. No. No.   (Margaret Thatcher)

Tora! Tora! Tora!   (~)
Radamès! Radamès! Radamès!   (Verdi)
Ich protestiere! Ich protestiere! Ich protestiere!   (García Lorca)
Mein Sohn! mein Sohn! mein Sohn!   (Schiller, Räuber)
nu, nu, nu / haute, haute, haute / sec, sec, sec   (Charles Cros)

Ночь, ночь, ночь   (Ilja Ilf + Jewgeni Petrow)
Avanti Avanti Avanti   (Vico Torriani)
Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp!   (die Mühle)
Du Verbrecher! Du Verbrecher! Du Verbrecher!   (Bulgakow)
ich sage Ihnen auch warum / ich sage Ihnen auch warum / ich sage Ihnen auch warum   (Karl-Theodor zu Guttenberg)

Mord. Mord. Mord.   (Tucholsky)
Sad, Sad, Sad   (Rolling Stones)
Cry, Cry, Cry   (Johnny Cash)
Ich Ich Ich   (Robert Gernhardt)
Genau, genau, genau.   (Gunther Schmäche)

Hey Hey Hey   (Rebecca Casati)
Summ, summ, summ   (Hoffmann von Fallersleben)
Fakten, Fakten, Fakten   (Focus)
Brecht ! Brecht ! Brecht !   (Jean-Jacques Gautier)
Nein, nein, nein.   (Marcel Reich-Ranicki)

Da Da Da   (Trio)
Urusai, urusai, urusai!   (Shakugan no Shana)
Ich bin empört, ich bin empört, ich bin empört!   (Rolf Herricht)
The gold … the gold … the gold.   (Alan Seeger)
Touch me, touch me now / Touch me, touch me now / Touch me, touch me now   (Samantha Fox)

try, try, try   (Neville Chamberlain)
Toi, toi, toi   (~)
Death, Death, Death   (Walt Whitman)
Bloody Mary, Bloody Mary, Bloody Mary.   (Folklore)
Half a league, half a league, half a league   (Alfred Lord Tennyson)

Ack! Ack! Ack!   (Mars Attacks!)
burn, burn, burn   (Jack Kerouac)
21, 21, 21   (Scott Walker)
Betelgeuse, Betelgeuse, Betelgeuse.   (Beetle Juice)
Fort! Fort! Fort!   (Sabrina Janesch, Katzenberge)

Let’s Go, Let’s Go, Let’s Go   (Hank Ballard & the Midnighters)
Boredom, boredom, boredom   (Buzzcocks)
yada yada yada   (Seinfeld)
Repetition, repetition, repetition   (The Fall)
et cetera, et cetera, et cetera   (Nikolaus II. von Russland)