100-Seiten-Bücher – Teil 106
»Lebensbeschreibung des Ritters Götz von Berlichingen« (1731)

Leipzig, 9. Januar 2014, 09:00 | von Marcuccio

Dieser Hundertseiter wurde um 1560 einem Pfarrer zur Mitschrift diktiert – und klar: Wer will schon einen Tausendseiter beichten? Also hat Gottfried von Berlichingen sich diszipliniert mit der Idee: »Meine Sachen und Händel, die ich geführt habe, kurz abzufassen und niederzuschreiben«.

Dass ein Ritter aus dem späten Mittelalter überhaupt Memoiren hinterlässt, war ungewöhnlich genug, hat wohl auch damit zu tun, dass er zu Lebzeiten doch allerhand Zoff hatte und sich noch mal rechtfertigen wollte. Ein Reichs-Cavalier von der rauflustigen Sorte: Wenn Leute Pech hatten (wie der Nürnberger Kaufmann auf S. 51 der Reclam-Ausgabe), wurden sie von Götz gleich dreimal innerhalb eines halben Jahres gefangen genommen und ausgeraubt.

Wem 100 Seiten voller Fehderecht, das eigentlich schon abgeschafft war, zuviel sind, der bekommt auf Seite 28 übrigens das ganze Buch in einem Satz: »Händel und Scharmützel hatten wir überall genug«. Darauf könnte man’s beschränken, wenn man nicht das Wichtigste verpassen würde. Zum Beispiel den Moment, in dem Götz »bemerkte, daß die Hand [seine leibliche] nur noch lose an der Haut hing« (S. 29). Autsch. Doch weiter, immer weiter. Noch im Wundfieber ersinnt sich Götz die Prothesenhand.

»Gern hab ich nicht gesengt und gebrannt«, lässt uns Götz später im Showdown wissen, doch weil er »wollte, daß der Amtmann herausrücken sollte« (aus der Burg Krautheim), musste er die Sache ein bisschen anfeuern: »Aber der Amtmann schrie, während ich unten brannte, nur von der Mauer herab, und ich rief zurück, er möchte mich hinten lecken.« (S. 64)

Götz hat, soviel ist sicher, ein Gespür für Geschichten, die auf den Punkt kommen. Nur als Anführer im Bauernkrieg verheddert er sich ein wenig. Damit sein Buch aber nicht mit dieser Niederlage endet (wie später bei Goethe), und damit der Reclam-Hundertseiter auch voll wird, sattelt unser Ritter mit der eisernen Hand ab Seite 91 noch Bonustracks drauf: »Einige Reiterstücke außerhalb der Fehden«. Tatsächlich ist Götz, der für seine Zeit biblisch alt wurde (82 Jahre!), noch mit 62 gegen die Türken nach Wien geritten und mit 64 an der Seite von Karl V. gegen Frankreich. In dem Alter liegen andere faul auf der Couch!

Noch herrlicher als dieser Hundertseiter war eigentlich nur mein Burgschmaus mit dem leibhaftigen Götz von Berlichingen. Denn ja, er lebt. Hat zwei heile Hände. Und heißt wirklich so: »Wenn bei irgendwelchen Stadtschulmeisterschaften mein Name über den Lautsprecher kam, hat immer das ganze Stadion gelacht.«

Länge des Buches: ca. 177.000 Zeichen. – Ausgaben:

Götz von Berlichingen: Lebens-Beschreibung Herrn Gözens von Berlichingen, Zugenannt mit der Eisern Hand, […]. Mit verschiedenen Anmerckungen erläutert, und Mit einem vollständigen Indice versehen, zum Drück befördert, von Verono Franck von Steigerwald […]. Nürnberg: Feißecker 1731. S. 1–252 (= 252 Textseiten). (online)

Götz von Berlichingen: Lebens-Beschreibung des Herrn Gözens von Berlichingen. Abdruck der Original-Ausgabe von Steigerwald, Nürnberg 1731. Halle: Niemeyer 1886. S. 3–111 (= 109 Textseiten). (online)

Götz von Berlichingen: Lebensbeschreibung des Ritters Götz von Berlichingen. Ins Neuhochdeutsche übertragen von Karl Müller. Nachwort von Hermann Missenharter. Stuttgart: Reclam 1993. S. 3–100 (= 98 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)

Eine Reaktion zu “100-Seiten-Bücher – Teil 106
»Lebensbeschreibung des Ritters Götz von Berlichingen« (1731)”

  1. Richard Deiss

    Hoffentlich ist dieses Buch auf weichem Papier gedruckt.

Einen Kommentar schreiben