Archiv des Themenkreises ›F-Zeitung‹


Was vom Tage 37 übrig blieb:
Friedrich café bistro bar, Alsterdorf

Hamburg, 7. Oktober 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:15 Uhr.

Ausflug zum Eppendorfer Moor, sehr lustig, dort mit dem Teutonia langzucruisen. In der Gegend um das Moor herum äußerst geringe Cafédichte. Möglichkeit zur Einkehr quasi nur im …

Friedrich café bistro bar
Alsterdorfer Straße 283
(Alsterdorf)

Espresso: €2,30.

Tolles Wetter, wir sind die einzigen Gäste, sitzen draußen mit Blick über die Straßenkreuzung. Aus den Außenlautsprechern klingt leise »Voyage Voyage« und erzeugt so eine tolle Nachmittagsstimmung, die das Wochenende einläutet, Menschen rennen zum Bus, irgendwann ziehen wir auch weiter, wie fast immer Richtung Stadtpark, dabei am Polizeimuseum vorbei (heute geschlossen).

Überhaupt der Stadtpark in diesem sommerlichen Herbst, so-so herrlich.

Dort lese ich auch endlich die SEITE DREI der heutigen SZ zu Ende, begonnen schon heut morgen, Zeitung einmal umgeschlagen, zweimal umgeklappt, so dass ich sie in der linken Hand halten konnte, während ich mit der rechten den Teutonia navigierte. Ging nicht so gut diese Lektüreart, ich schaffte die erste Spalte kaum bis zur ersten Zwischenüberschrift und wirbelte das Blatt erst mal wie eine Frisbeescheibe in den Stauraum unter dem Sitz.

Es gibt aber noch andere wichtige Gründe für einhändiges Kinderwagenschieben, auch hier wird das fast immer mit rechts getan, während am linken Arm eine Fitnessuhr prangt. Der Vorteil ist, dass diese Uhren dann die Schritte richtig zählen können. Wenn beide Hände an der Querstange liegen, gehen Schritte verloren und das Quantified Self ist frustriert.

Aber nun, DIE SEITE DREI, Johanna Adorján hat für ein Porträt Ruben Östlund in seinem Dorfhaus in Campos auf Mallorca getroffen. Mich hatte damals sein Film »Force Majeure« ziemlich geflasht, fein rausgearbeitete soziale, innerfamiliäre Folgen einer dann doch nicht so gefährlichen Schneelawine, genial, und nun geht es um den neuen Film »Triangle of Sadness« und Östlunds Hauptthema: »Was bedeutet heutzutage eigentlich Männlichkeit?« Das Gespräch mit dem Regisseur scheint angenehm gewesen zu sein: »Es fällt auf, dass er nie genau so antwortet, wie man es in Interviews schon gelesen hat, er fügt Neues hinzu« – ein Kolibrifalter schwirrt auch noch herum in dieser Homestory und der letzte Satz lautet: »Sein nächster Film, sagt er dann noch, werde übrigens während eines Langstreckenflugs spielen und davon handeln, dass das Entertainment-Programm an Bord nicht funktioniert.«

In der FAZ steht erst heute der Nachruf auf Kohlhaase. Bert Rebhandl muss auch hier einfach nur die vom ihm geschriebenen Filme aufzählen und Erinnerungen kräuseln sich im Kopf.

Sandra Kegel über den Nobelpreis für Annie Ernaux – unter den »bisher 119 Literaturnobelpreisgewinnern […] überhaupt erst die siebzehnte Frau«. Geht unter anderem um ihre Romananfänge: »Schon ihre ersten Sätze sitzen und sind nicht auf Seite zwei wieder vergessen. Stattdessen will man bei ihr unbedingt den zweiten Satz lesen.« Als Probe aufs Exempel dienen die Anfänge von »Die Jahre« und »Eine Frau«.

Der Artikel erinnert mich daran, dass ich den Ernaux-Artikel in der SZ vorhin übersehen haben muss, also noch mal schnell dort nachschauen, Marie Schmidt hat das übernommen und sie berichtet davon, wie vor ein paar Wochen am Literarischen Colloquium Berlin die Autorin mit ihrer Übersetzerin Sonja Finck über diesen Halbsatz aus »Die Jahre« diskutiert hat: « Aucun “je” dans ce qu’elle voit comme une sorte d’autobiographie impersonnelle – mais “on” et “nous” ».
 


Was vom Tage 36 übrig blieb:
Café Délice, Eimsbüttel

Hamburg, 6. Oktober 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 7:30 Uhr.

Familienbesuch in Eimsbüttel, Playdate, Spaziergang, Spielplatz Telemannstraße. Zu guter Letzt noch ins …

Café Délice
Osterstraße 168
(Eimsbüttel)

… wo wir draußen an Tisch Nummer 31 Platz nehmen.

Espresso: €3,00.

Na ja, und in der SZ zuerst Göttlers Nachruf auf Wolfgang Kohlhaase, im Prinzip muss der Nachrufschreiber ja nur all die schönen Filme aufzählen, denen Kohlhaase das Drehbuch geschrieben hat, und genau das macht Göttler auch.

Die ZEIT (Ausgabe 41/2022) diesmal nicht so interessant. Um trotzdem was zu lesen, Hanno Rauterberg zu DALL·E 2, »eines dieser Programme, über die gerade aufgeregt diskutiert wird«. Hab damit auch schon experimentiert und war ganz psyched, hatte es aber auch schnell wieder vergessen:

Schnell noch die FAZ aufblättern, wo mich die Rezension von Emilia Kröger zu Franziska Gänslers Roman »Ewig Sommer« in den Bann zieht, das Setting ein einsames Hotel, außerdem noch Waldbrandgebiet, »ein hochaktuelles und vielversprechendes Romandebüt«, würde ich sofort lesen, wenn ich grad die Zeit hätte.

Abends noch mal raus, beim Zirkeln um den Block einmal durchs neue Jens-Friebe-Album.
 


Was vom Tage 34 übrig blieb:
Die Villa, Volksdorf

Hamburg, 4. Oktober 2022, 23:00 | von Paco

»Warum musste die Weide sterben?« Das ist heute die Frage, dazu später mehr.

Aufwach: 5:45 Uhr.

🎶 Jens Friebe: Wir sind schön

Warum nicht mal – trotz Tina Uebel – nach Volksdorf? Zuerst Babyschwimmen im Bäderland. Eines der Babys hat statt einer Schwimm- einfach eine normale Windel an. Das müssen kiloweise Wasser sein, die da aus dem Becken gesaugt werden.

Nach einer fröhlichen Dreiviertelstunde mit Plantsch und Quatsch gehen wir – die Artipoppe mit Inhalt und ich – in »eines der besten Cafés in Deutschland«. Das ist ein Zitat aus dem »Feinschmecker«, nicht von mir nachgeprüft, aber es steht auf einem großen Banner, das den Aufgang zur Ohlendorffschen Villa ziert, in dem das Café residiert:

Die Villa
Im Alten Dorfe 28
(Volksdorf)

Espresso: €3,00.

An der Hauswand prangt dann ganz dissonant ein Graffiti, signalrot, aber klein und zaghaft gesprüht: »Warum musste die Weide sterben?«

Zuerst denke ich natürlich, eine ganz grüne saftige Weide ist irgendwo in der Nähe gegen den Willen der Bevölkerung plattgemacht worden. Als mir der (bisher übrigens teuerste) Espresso gebracht wird, frage ich mal nach, was es mit der Weide auf sich hat. Stellt sich heraus, es war eine andere Weide, ein Baum nämlich.

Das Graffiti draußen sei natürlich ärgerlich, Villaverschandelung and all, aber die Polizei sei da dran. Ich gehe dann unauffällig im Park hinter der Villa spazieren. Die Abholzfläche ist weiträumig mit Trassierband markiert, in der Mitte der traurige Baumstumpfrest der Weide. Zwei Fahradjungs im TKKG-Alter radeln an mir vorbei, der eine erklärt dem anderen, was hier passiert ist. Ich habe keinen Zweifel daran, dass die beiden den Fall lösen und den Graffitisprüher (dessen im Prinzip gute Motive aber auch thematisiert werden) der Polizei übergeben werden.

Auch ich bin nun am Fall dran und habe gegoogelt. »volksdorf weide« ergibt leider keine geeigneten Treffer, und dann stellt sich raus: Laut Bezirksamt Wandsbek war es gar keine Weide, sondern eine Trauerbuche. Interessantes Täterprofil: jemand, der so angelegentlich um eine Weide trauert, die aber eine Buche ist.

Ich komme vor lauter Interesse an den Geschehnissen in Volksdorf kaum zu den Zeitungen. Die SZ heute nicht so interessant, in der FAZ viele so halbinteressante Artikel, bis ich auf Mirijam Günters Bericht aus ihren Literaturwerkstätten stoße (»Ganz unten«, in der Netzversion: »Arm zu sein ist wie eine Spinne im Netz, die nichts fängt«).
 


Was vom Tage 30 übrig blieb:
Café Reinhardt, Wellingsbüttel

Hamburg, 30. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:15 Uhr.

🎶 Hot Chip: Down

Das Café Reinhardt gibt es zweimal, einmal in Poppenbüttel, aber ich bin heute hier, zwei Kilometer südlich:

Café Reinhardt
Julius-Vosseler-Straße 42
(Wellingsbüttel)

Espresso: €2,60.

Ganz tolle FAZ heute. Kann wie immer aus Zeitmangel nicht alles lesen und beginne erst mal mit Kai Spankes Rezension zu Jens Balzers Buch über kulturelle Aneignung.

Der Aufmacher im SZ-Feuilleton ist Andreas Bernards Rant gegen Airbnb (»Verlogen wohnen«). Er beschreibt Szenen im Pariser Marais, im Berliner Prenzlauer Berg und in El Born, Barcelona, und sieht »geschichtsträchtige Bauten, die zum Niemandsland des globalen Tourismus geworden sind«. Ihn stört auch der »Sound der Weltverbesserung und Selbsterfüllung«, der das gemeinschaftliche Geldverdienen von Konzern und Vermietern begleitet. Er zitiert einige Sätze des Airbnb-Chatbots und beschreibt das typische Airbnb-Apartment: »ein Bett, ein Stuhl für die Wäsche, ein Kleiderschrank und an der Wand ein Foto von Robert Doisneau oder den Bauarbeitern auf dem Wolkenkratzer in der Mittagspause«.

Spätnachmittags Aufbruch nach Dresden und genau als wir in den Stau auf der A2 geraten sind die 20:00-Uhr-DLF-Nachrichten zu Ende und es folgt ein Feature zu Leila Slimani: »Macht, Lügen und Geheimnisse«. Simone Hamm hat die Autorin dafür in Lissabon getroffen. Die herrliche Carine Debrabandére interpretiert den Zitrangenbaum in Slimanis Werk usw. Könnte ich stundenlang zuhören, aber nach einer knappen Stunde ist Schluss.

Vor dem Schlafengehen am Handy noch Shaun Walker im »Guardian« zu Putins Rede am Nachmittag: »more angry taxi driver than head of state«.
 


Was vom Tage 29 übrig blieb:
Café Ines, Lokstedt

Hamburg, 29. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 5:15 Uhr.

Heute mal um den Tierpark Hagenbeck herum unterwegs, dann ins:

Café Ines
Julius-Vosseler-Straße 42
(Lokstedt)

Espresso/Bica: €2,10.

Portugiesisch geführt, deshalb steht da nach dem Schrägstrich ›Bica‹ auf der Preisliste.

Schnell in die ZEIT reinblättern (Ausgabe 40/2022). Aus dem Interview mit Edgar Reitz geht hervor, dass die Redakteurinnen Hella Kemper und Katja Nicodemus gleich drei Aufnahmegeräte dabei haben, »Nummer sicher«, interessant. Nächster Artikel: Timo Posselt über die Bedeutung von TikTok für die Buchbranche, hat auch mal direkt bei dtv nachgefragt, der Verlag ist »auf der Plattform bereits seit Sommer 2021 präsent, zwei Mitarbeiterinnen kümmern sich«, derzeit kommen sie auf 12.000 Follower, und ich schau auch gleich mal nach.

In der SZ eine SEITE DREI von Renate Meinhof, über Aelrun Goettes Film »In einem Land, das es nicht mehr gibt«, super, muss ich schauen.

Die beiden Jubiläumstexte zu Brechts »Trommeln in der Nacht« (in der SZ von Albert Ostermaier, in der FAZ von Jürgen Kaube) schaffe ich zeitlich leider nicht mehr, nur irgendwie kurz überflogen. Und abends werden die Zeitungen entsorgt, denn ich hab mich hart gegen’s Aufheben entschieden, sonst häufen sich während der Karenzzeit zu viele ungelesene Ausgaben und Artikel an.

Das Café Ines liegt ja äußerst knapp nicht mehr in Stellingen, aber der Amsinckpark liegt dann wieder im Nachbarstadtteil, und dort rollt jetzt der Teutonia lang. Niemand unterwegs, schön ruhig da, dann noch Schaukeln auf dem Spielplatz Deelwisch.
 


Was vom Tage 28 übrig blieb:
Carlos Coffee, Eimsbüttel

Hamburg, 28. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:15 Uhr.

🎶 DIIV: Under the Sun

Sonnigster Herbsttag, genau richtig für Eimsbüttel. Relativ random kehre ich dann ein im …

Carlos Coffee
Osterstraße 83
(Eimsbüttel)

In manchen Cafés gehören ja so lustige Sprüche zum Inventar, hier ist es »Das Kaffee-Unser«, das an der Bar aufgestellt ist: »Kaffee unser, der du bist in der Tasse. / Geheiligt werde deine Bohne. / Dein Röstgrad komme. / Dein Aufwecken geschehe.« Und so geht das weiter. Hm.

Espresso: €1,90.

In der FAZ lese ich aus Zeitmangel nur den Feuilleton-Aufmacher, Andreas Kilbs Rezension der Neuverfilmung von Remarques »Im Westen nichts Neues«. Die anderen beiden Filme (von 1930 und 1979) habe ich mehrfach gesehen und der dritte muss natürlich auch her, sobald er Ende Oktober auf Netflix läuft. Kurz ein paar Drehbuch-Facts: Der Kasernenhofschinder Himmelstoß wurde wohl gestrichen, und es wurde eine Parallelhandlung eingebaut, in der Erzberger mit einer Delegation nach Compiègne fährt, um dort den Waffenstillstand auszuhandeln, okay. Zum Filmischen: Die Schützengräben sind wohl sehr »präzise und exakt komponiert« (Zitat Deutsche Film- und Medienbewertung Wiesbaden) und erst mal klingt das alles sehr positiv, aber insgesamt findet Kilb den Film dann doch schlimm, denn triefende Moral sei mit einer »Überwältigungsästhetik« kombiniert, Seitenhieb auf Netflix: »vielleicht liegt gerade in der Verbindung von hölzerner Symbolik und überzüchteten Kamerabildern ein Prinzip des neuen Weltmarkts für Bewegtbilder«.

Die SZ nur kurz durchgeblättert, beim Judith-Schalansky-Interview zu ihrer Beteiligung an der Future Library blieb ich kurz hängen, musste dann aber los, und zwar zum Schaukeln im Isebekpark.

Abends dann noch den super gestalteten Artikel in der heutigen FT gelesen: »The 90km journey that changed the course of the war in Ukraine«. Während man durch den Text scrollt, werden die rund 6.000 km² Geländegewinne der ukrainischen Armee durch interaktives Kartenmaterial, Fotos und kleine illustrierende Videos (von Tiktok und Twitter) visuell erfahrbar gemacht.

Außerdem den ganzen Tag im Blick: die sich dem Ende nahende Schlacht um Lyman.

Ach so, sah dann noch auf Uebermedien, wie Precht/Welzer von Nils Minkmar in aller Kürze vorgeführt werden. Dabei wieder ein paar Interna aus der Schirrmacher-Ära: »Der verstorbene FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher, der es wirklich verstand, Themen zu setzen und von seiner Meinung überzeugt war, stöhnte einmal: Wenn ich erzähle, dass ich mit diesem oder jenem essen war, kann ich sicher sein, am nächsten Tag eines Verriss seines neuen Buches in der FAZ zu lesen!«
 


Was vom Tage 27 übrig blieb:
belum. specialty coffee bar, Eppendorf

Hamburg, 27. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:30 Uhr.

Heute Zickzack durch Eppendorf und dabei Stippvisite in der …

belum. specialty coffee bar
Geschwister-Scholl-Straße 32
(Eppendorf)

Zuerst nehme ich im Laden nur 35-jährige mit 5-Tage-Bart und Basecap wahr, aber da hinten an dem Tisch sitzen doch noch ein paar andere Leute.

Espresso: €2,10.

Der Preis ist aber nur nominell, denn es gibt hier keine einfachen Espressos mehr, nur noch doppelte (à €3,00), alle Rezepte seien nurmehr auf Double Shots ausgerichtet. Na gut!

An dem oben erwähnten Tisch, ich kann und will es nicht überhören, wird über ein Buch diskutiert, und zwar über »Die Schönheit der Differenz« von Hadija Haruna-Oelker.

Okay, schnell in die FAZ geschaut, gleich Patrick Bahners entdeckt, Rezension zu Nils C. Kumkars »Alternative Fakten. Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung« (Suhrkamp 2022). Beginnt erst mal mit einem Habermas-Diss, denn in dessen neuester Schrift zum Strukturwandel der Öffentlichkeit (vgl. Andreas Bernard in der SZ neulich) wende er die synonymen Metaphern ›Echokammer‹ und ›Bubble‹ bezogen auf Social Media so an, als ob es Phänomene der Selbstbestätigung nicht auch in der klassischen Öffentlichkeit gebe. Rest des Artikels handelt dann davon, wie Kumkar zeige, dass es die behauptete Spaltung der Gesellschaft gar nicht gebe. Alternative Fakten seien als »Kommunikationsereignisse« zu verstehen, ohne dass sich an der geteilten Wirklichkeit etwas ändere: »Ihre Konstruktionen fallen sofort in sich zusammen, wenn man die polemische Veranlassung wegnimmt.«

Musste zwischendrin unvermittelt aufbrechen und den Artikel später auf einer Bank im Stadtpark zu Ende lesen, denn dahin habe ich den Teutonia bei bestem Wetter dann gepusht.
 


Was vom Tage 26 übrig blieb:
Café Paulette, Uhlenhorst

Hamburg, 26. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:15 Uhr.

Avanti popolo, schaut vorbei im …

Café Paulette
Flotowstraße 22
(Uhlenhorst)

… und bestellt dort bitte einen Ristretto. Erklärung folgt gleich.

Heute wird witterungsbedingt ein neuer Wollwalk-Overall spazieren geführt (von hessnatur), Farbe: Himbeer bzw. offiziell Fuchsia, wieder courtesy of ebay Kleinanzeigen.

Espresso: €2,40.

Im aktuellen »Spiegel« (Ausgabe 39/2022) lese ich schnell das Interview mit Bully Herbig zu seiner Verfilmung der Relotius-Affäre: »Wir haben eine Marktforschung in Auftrag gegeben, und etwa 70 Prozent der Befragten haben von dem Fall noch nie gehört. Das ist für den Film schön, weil die nicht wissen, wie er ausgeht.«

Ich blättere noch etwas in der SZ, lese ein bisschen den Kraftklub-Artikel von Cornelius Pollmer. (Pollmer, der in seinem Buch »Heut ist irgendwie ein komischer Tag« über eine Begegnung mit Peer und mir im Fontane-Archiv berichtet. Ich hätte die Begegnung vermutlich irgendwie anders geschildert, aber wenigstens hat so mein Faserriss, den ich mir in der Limestone-Kletterhalle am Lesnorjadskij Pereulok zugezogen hatte, noch einen Auftritt.)

Dann aber in der FAZ, verschlinge Kaubes Rezension der ersten Operninszenierung von Claudia Bauer, »Les Contes d’Hoffmann« in Kassel. Kaube erinnert daran, dass die Oper mit den Worten »je suis la bière« beginnt, über das schlimme Libretto hatte Georg Klein am Freitag im Literaturhaus Berlin noch gerantet.

Jetzt zum Ristretto. Normalerweise steht ja der Espresso am Anfang der Preisliste in deutschen Cafés, hier nicht, hier der Ristretto (€2,20). Allerdings wurde dieser Posten im vergangenen Jahr nur ein einziges Mal aufgerufen, und damit er seinen Platz auf der Liste behaupten kann, sollte man, wie gesagt, ins Café Paulette gehen und proaktiv einen Ristretto bestellen.
 


Was vom Tage 23 übrig blieb:
Coffee Portier, Schöneberg

Berlin, 23. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:15 Uhr.

Gleich wieder in Schöneberg, denn Hanna meinte, ich soll mal zum …

Coffee Portier
Belziger Straße 33
(Schöneberg)

Backstein, ein bisschen Hamburg-Feeling.

Espresso: €1,80.

Ich setze uns draußen hin, und auf den gelben Hockern hätte genau eine »Spiegel«-Seite Platz, aber die neue Ausgabe erscheint ja erst morgen.

Im Feuilleton der FAZ eine ganze Seite zum ehemaligen Café Minsk auf dem Potsdamer Brauhausberg, das unter dem Namen »Das Minsk«, finanziert vom SAP-Plattner, in ein Museum umgebaut wurde. Es sind zwei Artikel zum Thema, ich schaffe aber nur den ersten, der erzählt, wie es zu all dem kam, beschrieben von Claudius Seidl, und ich hatte seit langem mal wieder den Seidl-Sound im Ohr.

Als ich später Richtung Westen bis nach Charlottenburg spaziere und gerade die Lewishamstraße längs gehe, ist eine Autodemo am Hupen. Da die armenische Flagge aus den Autos herausweht, muss es sich um die angemeldete Demo »Frieden für Armenien« handeln, siehe die Versammlungsübersicht der Polizei Berlin.
 


Was vom Tage 22 übrig blieb:
Café Fleury, Berlin-Mitte

Berlin, 22. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:00 Uhr.

Nach der Morgenroutine die Artipoppe umgeschultert und raus, heute ins …

Café Fleury
Weinbergsweg 20
(Berlin-Mitte)

Espresso: €2,00.

SZ nicht so prickelnd, FAZ dagegen einige interessante Artikel, aber ich schaffe nur zwei, zunächst Christian Meier, der beklagt, dass im September 2021 nicht ganz groooß der 2500. Jahrestag der Schlacht von Salamis gefeiert wurde.

Und dann lese ich noch sehr gern, wie Andreas Platthaus eine deutsche Ausgabe ausgewählter Tagebücher von Ralph Waldo Emerson (»der wichtigste Autor der Vereinigten Staaten«) abfeiert, übersetzt und herausgegeben von Jürgen Brôcan, »mehr als ein Kilo« schwer, erschienen bei Matthes & Seitz. Bei allem Lob wird aber auch ein Mangel angemerkt, nämlich »das Fehlen eines Registers (oder wenigstens ausreichend freien Platzes, um es selbst handschriftlich anzulegen, aber der Vakatseiten am Schluss sind dafür nicht genügend)«.

Dann an der Spree längs, super Karenzzeitwetter, Tiergarten, KaDeWe, und eigentlich würde ich gern noch in den Rossmann von gestern gehen, um zu fragen, was aus dem vollgepackten Wagen geworden ist.