Was vom Tage 37 übrig blieb:
Friedrich café bistro bar, Alsterdorf

Hamburg, 7. Oktober 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:15 Uhr.

Ausflug zum Eppendorfer Moor. Herrlich lustig, dort mit dem Teutonia langzucruisen. In der Gegend um das Moor herum äußerst geringe Cafédichte. Möglichkeit zur Einkehr quasi nur hier:

Friedrich café bistro bar
Alsterdorfer Straße 283
(Alsterdorf)

Espresso: €2,30.

Tolles Wetter, wir sind die einzigen Gäste, sitzen draußen mit Blick über die Straßenkreuzung. Aus den Außenlautsprechern klingt leise »Voyage Voyage« und erzeugt so eine tolle Nachmittagsstimmung, die das Wochenende einläutet, Menschen rennen zum Bus, irgendwann ziehen wir auch weiter, wie fast immer Richtung Stadtpark, dabei am Polizeimuseum vorbei (heute geschlossen).

Überhaupt der Stadtpark in diesem sommerlichen Herbst, so-so herrlich.

Dort lese ich auch endlich die SEITE DREI der heutigen SZ zu Ende, begonnen schon heut früh, Zeitung einmal umgeschlagen, zweimal umgeklappt, so dass ich sie in der linken Hand halten konnte, während ich mit der rechten den Teutonia navigierte. Ging nicht so gut diese Lektüreart, ich schaffte die erste Spalte kaum bis zur ersten Zwischenüberschrift und wirbelte das Blatt erst mal wie eine Frisbeescheibe in den Stauraum unter dem Sitz.

Es gibt aber noch andere wichtige Gründe für einhändiges Kinderwagenschieben, auch hier wird das fast immer mit rechts getan, während am linken Arm eine Fitnessuhr prangt. Der Vorteil ist, dass diese Uhren dann die Schritte richtig zählen können. Wenn beide Hände an der Querstange liegen, gehen Schritte verloren und das Quantified Self ist frustriert.

Aber nun, DIE SEITE DREI, Johanna Adorján hat für ein Porträt Ruben Östlund in seinem Dorfhaus in Campos auf Mallorca getroffen. Mich hatte damals sein Film »Force Majeure« ziemlich geflasht, fein rausgearbeitete soziale, innerfamiliäre Folgen einer dann doch nicht so gefährlichen Schneelawine, genial, und nun geht es um den neuen Film »Triangle of Sadness« und Östlunds Hauptthema: »Was bedeutet heutzutage eigentlich Männlichkeit?« Das Gespräch mit dem Regisseur scheint angenehm gewesen zu sein: »Es fällt auf, dass er nie genau so antwortet, wie man es in Interviews schon gelesen hat, er fügt Neues hinzu« – ein Kolibrifalter schwirrt auch noch herum in dieser Homestory und der letzte Satz lautet: »Sein nächster Film, sagt er dann noch, werde übrigens während eines Langstreckenflugs spielen und davon handeln, dass das Entertainment-Programm an Bord nicht funktioniert.«

In der FAZ steht erst heute der Nachruf auf Kohlhaase. Bert Rebhandl muss auch hier einfach nur die vom ihm geschriebenen Filme aufzählen und Erinnerungen kräuseln sich im Kopf.

Sandra Kegel über den Nobelpreis für Annie Ernaux – unter den »bisher 119 Literaturnobelpreisgewinnern […] überhaupt erst die siebzehnte Frau«. Geht unter anderem um ihre Romananfänge: »Schon ihre ersten Sätze sitzen und sind nicht auf Seite zwei wieder vergessen. Stattdessen will man bei ihr unbedingt den zweiten Satz lesen.« Als Probe aufs Exempel dienen die Anfänge von »Die Jahre« und »Eine Frau«.

Der Artikel erinnert mich daran, dass ich den Ernaux-Artikel in der SZ vorhin übersehen haben muss, also noch mal schnell dort nachschauen, Marie Schmidt hat das übernommen und sie berichtet davon, wie vor ein paar Wochen am Literarischen Colloquium Berlin die Autorin mit ihrer Übersetzerin Sonja Finck über diesen Halbsatz aus »Die Jahre« diskutiert hat: « Aucun “je” dans ce qu’elle voit comme une sorte d’autobiographie impersonnelle – mais “on” et “nous” ».
 

Einen Kommentar schreiben