Was vom Tage 40 übrig blieb:
Café Leonar, Rotherbaum

Hamburg, 10. Oktober 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 7:15 Uhr.

Zum letzten Mal war ich hier am 21. März 2008, als es zum Kaffeehaus des Monats erklärt wurde, das …

Café Leonar
Grindelhof 59
(Rotherbaum)

Espresso: €2,30.

Im nestele den aktuellen »Spiegel« hervor und lese aus spontanem Interesse den Artikel über die vierte Staffel »Babylon Berlin«, die gerade anläuft. Zum Gespräch geladen haben die Regisseure Henk Handloegten, Achim von Borries und Tom Tykwer, und es geht zu ihrem Leidwesen erwartungsgemäß vor allem um den Hauptdarsteller Volker Bruch und seine Fisimatenten: »zurzeit gibt der Schauspieler keine Interviews. Muss er ruhig sein, um Vermarktung und Erfolg der Serie nicht zu gefährden?«

Der ganze Artikel trägt den vielleicht irgendwie sogar guten, aber irgendwie auch schlechten Titel »Der Bruch in der Gesellschaft«, und konstatiert wird: »Die Zukunft der Serie wird auch davon abhängen, wie die Regisseure ihren irrlichternden Star Bruch wieder in den Diskurs zu ihrer hochpolitischen Serie zurückholen.«

In der Bieberstraße kommt ein mittelalter Skater auf uns zugefahren, plötzlich rutscht ihm das Brett schräg nach vorne weg und rollt unter einen Bauzaun. Nix passiert, er lacht, und ich lache mit, und dann hebt er kurz ein Stück vom Zaun aus dem Betonsockel und holt sich das flüchtige Skateboard zurück.

Im Alsterpark tigere ich eins, zwei Minuten über eine Slackline und sowieso ist es ein schöner Herbsttag.

Erst sehr spät am Abend wieder Zeit für Lektüre, aber nicht mehr so viel Elan. Ich lese in der FAZ Kaubes Nachruf auf Bruno Latour, in dem er unter anderem die Studie über die »clef berlinoise« erwähnt. »Es mit der Modernität nicht übertreiben war Latours Devise.« – In der SZ erinnert Julian Müller an Latour sowie an den von ihm ins Spiel gebrachten neuen »politischen und sozialen Akteur«, die Mikrobe (aus seiner Studie über Louis Pasteur). – Ich habe Latour nur einmal live gesehen, bei seiner Opening Keynote zur DH2014 an der EPFL in Lausanne.

Ok, noch einen Artikel, und so übermäßig interessieren mich die Revolutionsjahre 1848/49 nun auch nicht, aber neulich angepiekst vom »Spiegel«-Porträt über Jörg Bong lese ich noch Joachim Käppners Rezension zu dessen Buch »Die Flammen der Freiheit«. Käppner füllt fast die Hälfte seines Artikels mit einem Abriss der Biografie von Carl Schurz, sehr interessant, und lobt ebenso wie Kurbjuweit im »Spiegel« den Autor Jörg Bong in allerhöchsten Tönen.

Nebenbei bemerkt, Verzeihung, gibt es im Text übrigens einen kleinen Jahreszahlenfehler (ed. in der Online-Ausgabe inzwischen korrigiert). Es ist von den »Freiheitskämpfern und -kämpferinnen (denn es waren auch etliche Frauen darunter) von 1948/49« die Rede, und ich würde das nicht aufspießen, wenn ich nicht ein bisschen positiv überrascht davon gewesen wäre, wie ich komplett übernächtigt und nur noch mit schwankendem Auge lesend so ein Detail erhaschen konnte!
 

Einen Kommentar schreiben