25 Jahre Coen-Kino (9):
The Man Who Wasn’t There (2001)

Hamburg, 11. Februar 2010, 08:02 | von San Andreas

The Man Who Wasn't There (Icon)

Ed Crane, seines Zeichens Friseur, erpresst den Liebhaber seiner Frau, um mit dem Geld ins Dry-Cleaning-Geschäft einzusteigen. Der Plan scheint aufzugehen – doch dann wieder nicht. Jemand kommt zu Tode, dann noch einer. Eds Frau wird verhaftet. Ein Staranwalt wird verpflichtet, ein Privatdetektiv schnüffelt herum, es gibt eine Verhandlung. Ed scheint davonzukommen – doch dann wieder nicht …

Coen Country. Santa Rosa, eine kalifornische Kleinstadt Ende der 40er Jahre. Die Coens erweisen sich abermals als penible Replikateure anheimelnden Kleinstadt-Kolorits.

Coen Klüngel. Frances McDormand (Doris), John Polito (Creighton Tolliver), Michael Badalucco (Frank), Billy Bob Thornton (Ed Crane), Richard Jenkins (Walter Abundas), Tony Shalhoub (Freddy Riedenschneider), Carter Burwell (Musik), Roger Deakins (Kamera)

Coen Quote. »Me, I don’t talk much. I just cut the hair.« (Ed Crane charakterisiert sich selbst)

Coen Gold. Das fliegende Auto. Selten nutzen die Coens die Zeitlupe, aber hier verleiht sie einem Verkehrsunfall eine surreale Note; eine der wenigen Einstellungen, die aus der visuellen Abgeklärtheit des Films ausbrechen.

Classic Coen? Nach »Lebowski« und »O Brother«, zwei turbulenten, gut gelaunten Stoffen, schalten die Coen Brothers zwei bis drei Gänge zurück. Ihr neuer Film erzählt wieder nur – stilvoll und bedächtig – eine Geschichte. Keine Spielereien (na ja, wenige), keine Songsequenzen, keine witzigen Dialoge. Sogar die Farbe ist raus.

In schwarz-weiß sieht Zigarettenqualm nun mal besser aus. Und geraucht wird viel; Rauchen scheint die Lieblingsbeschäftigung von Ed Crane zu sein, unserem Helden, einem lakonischen, harmlosen Jedermann, der ein Leben von der Stange lebt und in dessen unbewegliches Gesicht der Zuschauer so viel oder so wenig Emotionen hineindeuten mag wie er möchte. Selbst sein lapidarer Off-Kommentar verzieht keine Miene.

Billy Bob Thornton ist die perfekte Wahl für diesen Part; sein unaufdringliches Charisma mach Ed Crane nicht zum Sympathieträger per se, doch wohl zum magischen Fixpunkt unserer Aufmerksamkeit. Er selbst scheint an der Geschichte, die er erzählt, seltsam unbeteiligt. Er urteilt nicht, er ärgert sich nicht, er reagiert nicht. Nicht viel, zumindest. Die Dinge passieren einfach.

Und kommen anders, als er denkt. Ein ums andere Mal erfährt die Geschichte unerwartete Wendungen, aber so signifikant sie auch sein mögen für Ed Cranes merkwürdiges Schicksal, der Film macht an der Oberfläche nicht viel Aufhebens darum. Überraschungen werden nicht als solche inszeniert, keine Choreografie schält den Humor aus einer Szene, keine Bögen halten die Spannung. In knapp zwei Stunden überschreitet der Film nur punktweise seinen Ruhepuls.

Er erzählt über Bilder und Worte, über Worte und Bilder, und man hängt an seinen Lippen. Der stetige, unaufgeregte Fluss der Erzählung entwickelt eine einlullende Qualität. Beethovens Klaviersonaten umspielen makellose, plastische, atemberaubend schöne Aufnahmen, bis ins Detail liebevoll-nostalgisch ausstaffiert und von einer dezenten Melancholie erfüllt, der man sich nicht entziehen kann.

Deakins‘ Kamera beobachtet Thorntons unergründliche Miene ein paar Sekunden länger als nötig, nimmt sich Zeit, fallende Haarbüschel aufzufangen oder sich träge kringelnden Zigarettenqualm. So gerät der Film vielleicht eine halbe Stunde länger als ein durchschnittlicher Film benötigen würde, eine Geschichte wie diese zu erzählen. Das Wie erscheint tatsächlich wichtiger als das Was, und das Wie lässt sich Zeit. Es ist diese halbe Stunde, die rastlosere Zeitgenossen verzweifeln lässt, aber es ist auch diese halbe Stunde, die den Film über den Durchschnitt hebt.

Es ist die Zeit, die man länger vor einem Gemälde verbringt als vor allen anderen. Wären die Coens Maler, dies wäre eines ihrer schönsten Bilder. Der Inhalt geht in seiner Form nicht nur vollends auf, die Form verleiht ihm erst Bedeutung. Eine Geschichte, die uns eigentlich nichts angeht, wird durch die Art ihrer Präsentation plötzlich interessant, nimmt uns mit bis zu ihrem Ende, welches uns in seiner bittersüßen Tragik dann doch mehr berührt als vermutet. Auf Ed Cranes letztem Gang streift sein Blick die Anwesenden; die Kamera fährt prüfend über ihre Haaransätze. Der Blick eines Friseurs.

Die Kunst der Coens ist es, bei allem Stilbewusstsein nicht manieristisch oder prätentiös zu wirken. »The Man Who Wasn’t There« ist konsequent das Werk zweier Stilisten, seine Anmutung erweckt genau die Ehrfurcht, die man vor den Schwarz-Weiß-Klassikern der 40er Jahre hat. Aber wir stehen nicht im Gebrauchtwarenladen; das Sortiment ist frisch, es ist Kino aus erster Hand. Die Coen Brothers machen nicht nur gutes Kino nach, sie machen gutes Kino. Und ihre Arbeit scheint angenehm unberührt von kommerziellen Erwägungen oder sonst welchen Zugeständnissen.

Die einzigen Konventionen, die sie nicht abschütteln können, sind die eigenen. Selbst in diesem zurückgenommenen Umfeld bekommt jeder Charakter ein paar schräge Attribute aufs Auge gedrückt, sei es ein seltsames Toupet (Tolliver), ein stechender Blick (Mrs. Brewster) oder ein hyperaktives Mundwerk (Frank). Und wenn im Verlauf der Geschichte Heisenbergs Unschärferelation (»The more you look, the less you really know.«), existentialistische Poesie (»I was a ghost. I didn’t see anyone. No one saw me. I was the barber.«) und gar fliegende Untertassen relevant werden, sind wir für Momente ganz und gar Gast auf dem Planeten Coen.

Coen Culture. »The Man Who Wasn’t There« kann man als Weiterführung einer Coen’schen Tradition sehen, nämlich der Reverenz an berühmte amerikanische Kriminalautoren. So wie »Miller’s Crossing« die Werke von Dashiell Hammett zum Vorbild hatte und »The Big Lebowski« jene von Raymond Chandler, zieht »The Man Who Wasn’t There« stilistisch wie inhaltlich Inspiration aus den Stoffen von James M. Cain (»Double Indemnity«, »The Postman Always Rings Twice«).
 

4 Reaktionen zu “25 Jahre Coen-Kino (9):
The Man Who Wasn’t There (2001)”

  1. Fred Fredson

    Großartige Rezension! Genau so wie alle anderen der „25 Jahre Coen Kino“-Reihe! Danke dafür!

    Ich kenne diese Filme (fast) alle und liebe sie, bisweilen konnte ich nur niemanden davon überzeugen. Mein missonarischer Eifer bleibt unerfüllt. Vielleicht sprengt selbst der harmloseste Coen Film zu viele Konventionen für einen gemütlichen Filmeabend mit Freunden.

    Eins noch: „Er selbst scheint an der Geschichte, die er erzählt, seltsam unbeteiligt. Er urteilt nicht, er ärgert sich nicht, er reagiert nicht. Nicht viel, zumindest. Die Dinge passieren einfach.“

    Das erinnert mich sehr an „Der Fremde“ von Albert Camus fällt mir gerade erst auf. Sehr existenzialistisch. Und dadurch sehr handlungsorientiert. Die Personen passiert die Handlung. Oft gerät etwas außer Kontrolle. Ein weiteres Grundmotiv der Coen-Filme!

  2. San Andreas

    Ja stimmt, sie sind in der Regel sehr situativ, gerne absurd. Ihre Welt enthält von sich aus keine Bedeutung, keine Sicherheit, keinen Über-Sinn (siehe v.a. »A Serious Man«). Also genau wie unser Leben! Das Schicksal hinnehmen, nicht daran verzweifeln. Schlussfolgerung: Leute, die schon an Coen-Filmen verzweifeln, kommen einfach mit dem Leben selbst nicht klar ;-)

  3. Fred Fredson

    Hehe… Das ist doch mal eine schöne Schlussfolgerung! :-)

  4. Luisa

    Welch ein Genuss. Welch ein joke, einen, der von sich „I don’t talk much“ sagt, ununterbrochen im voice over talken zu lassen. Und er verhandelt ja lauter philosophische Fragen: warum wächst es denn immerzu, das Haar? Wer lässt es wachsen? usw. Und was will Crane denn eigentlich? Raus. Aber kann man sich Crane anders vorstellen, mit einem anderen Leben? Und es gibt ja auch kein anderes, selbst die ätherische Beethoven-Lolita erweist sich als gewöhnlich.
    Hab ich mich verhört oder heißt einer der beiden Detektive wirklich Diedrichsen, wie die böse Phyllis?
    Das Auto fliegt in die Ewigkeit, die Radkappe, rund wie das UFO, scheppert ins Jenseits. Beinah enttäuschend, dass es danach noch weitergeht.
    Ein genialer Film und ein sehr schöner Text dazu, thanx a lot! Müsste man eigentlich rauchend honorieren, in s/w…

Einen Kommentar schreiben