100-Seiten-Bücher – Teil 145
Marguerite Yourcenar: »Mishima oder die Vision der Leere« (1980)

Eutin, 15. Februar 2019, 14:05 | von Josik

Der japanische Schriftsteller Yukio Mishima (1925–1970) war, als ihr alle noch klein wart, weltberühmt, aber inzwischen scheint er langsam in Vergessenheit zu geraten, obwohl Paul Schrader sogar mal ein von Francis Ford Coppola und George Lucas produziertes Biopic über ihn gedreht hat. Die Frage, ob Mishima ein seriöser Typ war, kann man mit Marguerite Yourcenars allgemeingültigem Satz beantworten: »Das Adjektiv ›seriös‹ wirft stets ein Problem auf« (S. 60). Einerseits hinterließ Mishima eine Frau, zwei Kinder, eine unbekannte Zahl von Lovern und 36 Bände »Gesammelte Werke«, so dass er sogar mehrmals knapp am Literaturnobelpreis vorbeigeschrammt ist. Andererseits spielte er in diversen Trashfilmen mit und driftete politisch so weit nach rechts ab, dass er die »Schildgesellschaft« gründete, seine eigene, mit Fantasieuniformen ausgestattete paramilitärische Privatmiliz, die er auf englisch »Shield Society« nannte, abgekürzt: »SS«.

Mehr oder weniger das Hauptwerk von Mishima war dann aber doch das, was im Anschluss an seinen misslungenen und wohl auch misslingen sollenden Putschversuch geschah. Einen wertvollen Säbel aus dem 17. Jahrhundert im Gepäck, machte er sich am 25. November 1970 zusammen mit vier seiner Privatmilizionäre auf den Weg ins Verteidigungs­ministerium in Tokio und verschaffte sich Zugang zum kommandierenden General, unter dem Vorwand, dass er seinen supersten Säbel vom General bewundern lassen müsse. Komischerweise war das Grund genug, die fünf Burschen vorzulassen, und tatsächlich lief anfangs alles glatt. Mishima zeigte dem General seinen hinreißenden Säbel und der General bewunderte dieses fantastische Instrument. Doch gerade als er noch so am Bewundern war, wurde der General von den Privatmilizionären überwältigt und gefesselt.

Mishima verlangte, dass alle anwesenden Soldaten zusammengerufen werden, denn andernfalls werde der General hingerichtet. Also versammelten sich im Kasernenhof 800 Soldaten, vor denen Mishima dann eine Rede hielt, genauer gesagt, er langweilte sie mit einem kulturkritischen Lamento darüber, dass der Kaiser in Japan nicht mehr den ihm zukommenden Platz habe bla bla bla. Der Kaiser hatte nämlich auf seinen Rang als Sonnengottheit verzichtet, aber na ja, wie bitteschön würde es denn beim Volk ankommen, wenn jemand, der ratzingermäßig als Sonnengottheit bereits zurückgetreten ist, erklären würde, dass er aufgrund des Drucks, den ein Trashfilmer mit seinem formidablen Säbel auf ihn ausgeübt hat, nun plötzlich doch wieder eine Sonnengottheit ist.

Jedenfalls, die Resonanz auf diese Rede war niederschmetternd: Die Soldaten lachten Mishima aus. Daraufhin vollzog er zusammen mit seinem 25-jährigen Lieblingsmilizionär Morita das schon lange Zeit vorbereitete seppuku-Ritual, d. h., mit seinem sensationellen Säbel schlitzte sich Mishima regelkonform den Bauch auf, woraufhin ihm von Furu-Koga, einem anderen der herumstehenden Privatmilizionäre, die Rübe abgeschlagen wurde. Planmäßig hätte ihm eigentlich Morita die Rübe absäbeln sollen, der war dafür aber zu dösbaddelig und stichelte mit dem Säbel nur ein bisschen in Mishimas Schulter- und Nackengegend herum, so dass entgegen dem seppuku-Regularium Mishitas Kopf also immer noch genauso gut saß wie seine Frisur, selbst ohne Drei Wetter Taft. Nach dem alten Samurai-Code sprang in diesem Moment Furu-Koga geistesgegenwärtig ein und säbelte erst Mishima und dann Morita die Rübe ab. Sich auf diese Weise zu töten bzw. töten zu lassen, ist in Japan eigentlich seit 1868 verboten, und ihr alle könnt, da eure Rübe Euch noch nicht abgehauen wurde, euch nun gerne den Kopf über die Frage zerbrechen, welche gerechte Strafe der Staat verhängen sollte über jemanden, der sich trotz des Verbots auf diese Weise um die Ecke gebracht hat.

Zwei Jahre vor seinem seppuku hatte Mishimas Kumpel Yasunari Kawabata den Literaturnobelpreis erhalten, sodass ziemlich klar war, dass Mishima ihn nicht mehr erhalten würde, und manche mutmaßten, eben dies sei der Grund für seinen Suizid gewesen. Das ist aber ganz offensichtlicher Quatsch mit ganz offensichtlicher Soße, zumal ja auch ein Literaturnobelpreis nicht vor Suizid schützt, oder wie Marguerite Yourcenar schreibt: Zwei Jahre nach Mishimas rituellem Suizid »beging Kawabata Selbstmord, ohne heroisches Ritual (er begnügte sich damit, den Gashahn aufzudrehen)« (S. 112).

Länge des Buches: ca. 190.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

Marguerite Yourcenar: Mishima oder die Vision der Leere. Aus dem Französischen von Hans-Horst Henschen. München: dtv 2005. S. 3–113 (= 111 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)

Einen Kommentar schreiben