Die großen Fritz-J.-Raddatz-Festwochen (Tag 28):
»Die Tagebücher in Bildern« (2011)

Jena, 28. Dezember 2013, 08:25 | von Montúfar

(= 100-Seiten-Bücher – Teil 104)

Logo der Raddatz-Festwochen

(Vorwort zur Festwoche hier. Inhaltsübersicht hier.)

Dieses Buch leidet anscheinend – und das völlig zu Unrecht – an seiner Kürze. Denn schon im Vorwort berichtet Namensvetter Joachim Kaiser über die Tagebücher: »Sie umfassen immerhin 900 Seiten und knapp zwei Jahrzehnte, und doch habe ich sie in drei aberwitzigen Tagen und Nächten durchgelesen, durchstürmt; nur am Schluß ein wenig überdrüssig.« (S. 7)

Und auch am Ende findet sich abgedruckte Fanpost, in der immer von ekstatischen Leseerlebnissen die Rede ist; wohlgemerkt für die Tagebücher. Dabei sind »Die Tagebücher in Bildern« viel besser als ihr beleibterer und beliebterer Verwandter, denn sie destillieren aus dem »großen Gesellschaftsroman der Bundesrepublik« (Frank Schirrmacher) auch noch einen so schönen wie kleinformatigen Beitrag zur Gattung des Coffee Table Books.

Und was es hier zu sehen gibt, bestätigt augenscheinlich, was ich bisher nur befürchtete: FJR kennt sie nicht nur alle und ist immer der sprachlich Treffsicherste, sondern er ist dabei auch immer am besten angezogen. Ich begann sofort wieder damit, gebügelte Hemden zu tragen, und hätte beinahe wieder angefangen zu rauchen. Davor bewahrte mich nur, dass ich mich relativ schnell ausschließlich auf die Tagebuchauszüge zurückkonzentrierte.

Und da wird dann z. B. der Vorwortgeber, »[m]ein so eloquenter und begabter Freund Kaiser« (S. 76), mit den Worten gewürdigt, dass ihm beim Versuch, über die Schönheit von Musik zu reden, schlicht die Worte fehlten. Das könnte Raddatz nicht passieren. Bei einem Abend für Wolf Wondratschek in Hamburg trifft er einen Boxer, »Herrn Marke oder Maske« (S. 110), und »ein stadtbekannter Zuhälter« (ebd.) stellt ihn, Raddatz, zur Rede: »Sahn Se ma, wat is denn nun der Unterschied zwischen Gedichten und Romanen.« (ebd.)

Ganz am Ende äußert sich Raddatz noch zu einigen undankbaren Kritiken seiner Tagebücher, in einem Faksimileauszug aus seinen fortgeschriebenen Aufzeichnungen. Hier zeigt sich dann doch eine menschliche Schwäche des Titanen FJR: seine Handschrift ist gar nicht so leicht zu entziffern. Wie gut also, dass es nur noch 69 Tage dauert, bis bei Rowohlt die Tagebücher 2002–2012 erscheinen, in Druckschrift. Und welch Hinterfotzigkeit des Verlags, im Vorschautext für diese neue Tagebuchtranche einfach mal die alten Tagebücher zu dissen: »neue Namen tauchen auf: nicht mehr nur Hochhuth, Enzensberger und Grass«.

Länge des Buches: ca. 121.000 Zeichen (inkl. der Einleitung von Joachim Kaiser und den Leserbriefen am Ende, aber ohne das faksimilierte Postscriptum auf den Seiten 127–136). – Ausgaben:

Fritz J. Raddatz: Die Tagebücher in Bildern. Mit einer Einleitung von Joachim Kaiser, einigen Briefen an den Autor und einem Postscriptum aus dessen fortgeführtem Tagebuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2011. S. 3–136 (= 134 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)

Einen Kommentar schreiben