Hammershøi

Kopenhagen, 5. Oktober 2012, 12:00 | von Dique

Vilhelm Hammershøi lebte über 10 Jahre in der Strandgade und widmete sein malerisches Werk beinah ausschließlich dem Interieur seiner dortigen Wohnung. Dieser minimalistischen Beschränktheit haben wir seine schönsten Gemälde zu verdanken. Die entweder menschenleeren oder höchstens mit einem Frauenrücken bestückten Innenräume referenzieren die offenen Türen bei Pieter de Hooch, nehmen die schlierig graue Textur der Stillleben von Giorgio Morandi vorweg und sind dabei meditativ wie ein frisch geharkter japanischer Kiesgarten. All das wurde von uns schon nach dem Besuch der 2008er Ausstellung in der Royal Academy of Arts detailliert erörtert.

Die Strandgade befindet sich in Christianshavn direkt auf dem Weg zum Noma, und wir gehen da neulich sozusagen aus Versehen vorbei. Hammershøi lebte in der Hausnummer 30, da sind wir uns sicher, schauen aber vor Ort doch noch mal im Blackberry nach (ein paar Jahre lebte er auch in der 25, aber die meiste Zeit in der 30). An dem Haus weist dennoch nichts auf Hammershøi hin, kein Schild, keine Tafel, keine Plakette. In minimalistischer Stille verehrt die Stadt den arguably besten Maler Skandinaviens.

Nach der Mittagsmahlzeit schlendern wir rüber zum SMK, zum Statens Museum for Kunst, wo eigentlich eine gute Auswahl der Werke von Hammershøi hängt. Doch wir haben eine seltsame Form von Glück bei unserem Besuch, denn alle, wirklich alle Hammershøi-Gemälde befinden sich anlässlich der Hammershøi-Großausstellung noch in München. Und so gelingt es uns zum ersten Mal, auch den Rest der Sammlung anzusehen, ohne dieses melancholische Störfeuer, das sonst von den Hammershøi-Bildern ausgeht.
 

Einen Kommentar schreiben