Archiv des Themenkreises ›Consortium‹


Das »Umblätterer«-Archiv

Göttingen, 5. Februar 2016, 17:37 | von Paco

Lange nach dem Abklingen der letzten Feuilletongoldfanfaren haben wir nun unser Archiv ausgemistet und zumindest die physischen Teile nach M geschickt (Müll oder Marbach, lassen wir mal offen, hehe). Wir haben auch ein bisschen dokumentiert, hier zum Beispiel unser nun schon knapp elf Jahre alter Belegausriss des ersten Gewinnerartikels (2005):

Beim nächsten Glas (Artikel von Stephan Maus, 2005)

Am Montag kommt dann die versprochene Feuilletongoldstatistik nach, da kann man noch mal kucken, ob unsere Befunde dem eigenen Feuille­tongefühl entsprechen, das man so zuletzt hatte. Bis dahin, la-la-la!
 


Enero para siempre

Buenos Aires, 20. Januar 2016, 22:25 | von Paco

Es temprano, estoy en el café del barrio. Frente a mí, en diagonal, está sentada una mujer de unos 70 años, pelo blanco como la nieve, gruesos anteojos de sol, sonrisa absoluta. Ya vació su jarrito y ahora dibuja fervorosamente con una birome en unas hojas enormes. Desde mi mesa, veo sus dibujos. Principalmente, llena las hojas con rejillas, un cuadriculado de rayas rudas, en cuya mitad pone un circulo, lo que tal vez sea un centro de energía. Se parece un poco a la explosión de la pipa del profesor Lämpel en los cómics de Max y Moritz. La dibujante se divierte tanto, tira una hoja tras otra y empieza de nuevo, rejillas, centro de energía, otra hoja.

Pero yo, por qué estoy en el café. Por el cortado, por las medialunas, por el jugo de naranja. Y por los diarios, Clarín, La Nación, Página/12. Hoy, Argentina es el país de la narración no fiable, una técnica posmoderna que está muy de moda. En este país, los diarios contienen las mejores historias. Si venís de afuera y no conocés a las personas involucradas, bien pueden leerse como ficción. Sobre el caso Nisman existieron varias versiones que, un año después de la inesperada muerte del fiscal, siguen siendo discutidas. Más interesante, por ser bastante reciente, es lo que puede leerse sobre los tres prófugos del Triple Crimen. Los tres huyeron del penal el 26 de diciembre. Después de una fuga espectacular y algunos tiroteos con la policía uno fue detenido el 9 de enero, los otros dos el 11 de enero. La versión de la historia que dieron los prófugos es un capítulo muy interesante. Dijeron „que se vieron obligados a huir porque los iban a matar“ en la cárcel. Yo leo todo, cada mañana, y solo si veo a una chica que lee un libro gordo con cuentos de Cortázar apoyada en una parada de colectivo, recuerdo que también existen libros para leer.

Bueno, libros. El otro día estuve en el Ateneo, sobre Santa Fe, y chequeé los estantes de nueva literatura argentina. Siendo un gran fan de Hebe Uhart, me llamó la atención un librito de Liliana Villanueva, „Las clases de Hebe Uhart“, que enseguida me cautivó. Me pasé una hora así, leyendo casi todo el libro. Está lleno de argumentos maravillosos, como: „Hay palabras de repertorio de otros que no me gustan, no me llegan o no me resuenan. ‚Finisecular‘ o ‚rizomas‘ son palabras que nunca usaría; ‚insoslayable‘ tampoco.“ Yo, que soy extranjero, usaría todas estas palabras y más, pero tal vez ella tenga razón, „insoslayable“ tiene el mismo sabor amargo que el merkelismo „alternativlos“.

Ayer caminamos por la Costanera tomando mate (como hacen los uruguayos) y hablamos de todo y de nada. Yo hablé de mi visita a la Librería Anticuaria Edgardo Henschel que queda (mejor dicho, quedó) en Reconquista 533. Este lugar incomprensible cerró sus puertas para siempre la semana pasada. Días antes había escuchado un pequeño reporte sobre eso en Deutschlandradio Kultur. Fui, claro, y estuve algo de tres horas ahí adentro. Nadie más vino, fui el último cliente de Viviana Steinberg en esta antigua librería alemana (que se fundó en 1877). El olor me recordaba a un sauna, claro, siempre es así en estos lugares que albergan toneladas de madera vieja, y me estuve perdiendo en libros alemanes de los siglos 19 y 20. Leyendo palabras, lineas, páginas, capítulos de varios libros impresos en caracteres Fraktur, la herencia de la cultura clásica de mi país explotó en mi cabeza, acá, a más de 10 mil kilómetros de distancia. También encontré una edición de Max y Moritz que recordaría un par de días después, hoy, mientras veo a la artista canosa dibujando en el café.

Y acá estoy, en este mismo café, como siempre, escribiendo este textito para darme cuenta como pasamos este mes de enero de 2016, un verano portentoso, en la capital federal.


Nach der Entscheidung

Buenos Aires, 18. Januar 2016, 13:15 | von Paco

Nach der Entscheidung schuf ich dieses »Selbstbildnis mit Umblätterern«:

Nach der Entscheidung (Januar 2016, Provincia de Buenos Aires)

¡Colorín, colorado!
 


Über Geheimnisse

München, 10. September 2015, 12:40 | von Josik

In absehbarer Zeit dürfen nichtrussische Unternehmen ja nur noch maximal 20% an territorialrussischen Medien besitzen. Und ebenjene 20% an den in Russland erscheinenden Titeln von Axel Springer wird dann wohl, wie ich grade gelesen habe, Regina von Flemming übernehmen.

Von ebenjener Regina von Flemming hat das russische Literaturmagazin »Russkij Pioner« im April einen Text über Geheimnisse veröffentlicht, der in der Print-Ausgabe lustigerweise nur auf Deutsch zu lesen war (hier ein bisschen nach unten scrollen).

Und in diesem sensationellen Flemming-Text geht es um Barack Obama, George Bush sen., Georg Simmel, Friedrich Nietzsche, Gail Saltz, Teddybären, Batman, Martin Luther, Athanasius Kircher, Benjamin Franklin, Heinrich Himmler, Alois Hahn, Bill Clinton, Monica Lewinsky, Oscar Wilde, Sigmund Freud, Samuel Provance, Giuseppe Manzini usw. usw.
 


Moskau

Moskau, 26. Juli 2015, 21:52 | von Paco

Folge ich also dem Ruf der drei Tschechow-Schwestern, nach Moskau, nach Moskau. Die Uni hat einen Driver nach Domodedovo geschickt, irgendwie muss ich ihn als erstes fragen, aus großem Interesse heraus, wie so das Leben in Moskau ist. Er atmet schwer, aber auch ein bisschen lustig auf, na ja, schwierig, mühsam, kompliziert und so. Er erzählt lieber von seinem Herkunftsland Armenien, dem ersten Land, in dem das Christentum Staatsreligion wurde, noch vor Rom. Bitte? Wie? NOCH VOR ROM! Ach so, okay. Das muss also im Jahr 301 gewesen sein und das nehme ich sozusagen als Fun Fact mit ins Hotel.

Dann gleich wieder hinunter auf die Straße und rein ins Moskau unserer Zeit, ich durchquere ein paar Fußgängertunnel, alles schön, spaziere eine Weile einfach so umher und kaufe auf dem Rückweg noch eine Flasche Kwas ein und an einem Kiosk den aktuellen »Russkij Pioner« und das aktuelle »Snob«, die vielleicht (!) beiden besten Magazine unserer derzeitigen Welt.

Nächster Tag, nach meinem Vortrag an der Uni komme ich mit einem Postdoc ins Gespräch, der gerade Morettis »Distant Reading« nach Russisch übersetzt. Wir gehen dann noch mit ein paar anderen Leuten zum Essen, Stolovaya-Style, und so geht der Abend dahin und am nächsten Tag habe ich ein bisschen Zeit. Ich will da eigentlich nur die Boulevards entlang spazieren und habe dabei Pupkulies & Rebecca als Soundbett im Ohr.

Die Menschen sind freundlich und lachen, mittendrin steht ein bunter Donbassrekrutierungswagen und ich merke, dass irgendwie jede ältere Frau, an der ich vorüberlaufe, wie Irina Antonowna ausschaut. Auch deshalb gehe ich wie automatisch zu ihrem Puschkin-Museum, stehe dann davor und finde die Säulen da schön und gehe dann auch rein, 300 Rubel. Ich sehe mir praktisch nur das berühmte Geschmeide an, das Schliemanns Frau sich mal aufgesetzt hat, ist doch nicht schlecht, diese Trophäenkunst.

Eine knappe halbe Stunde später stehe ich wieder draußen und freue mich ziemlich über den gelungenen Nachmittag und da fällt mir wieder ein, dass ich ja für Ruth ein Selfie auf dem Roten Platz schießen soll, und das tue ich dann eben und gehe dann noch ins Kaufhaus Gum rein, alter Sehnsuchtsort, und schaue da ein bisschen gedankenverloren herum.

Dann wieder mit Pupkulies & Rebecca die Boulevards lang, ich will so mittelfristig, jedenfalls nicht zu schnell, zu den Deti Rayka, und da ich die beiden Magazine von gestern nicht mit mir mithabe, kaufe ich sie einfach beide noch mal und gehe dann ins Kaffeehaus des Monats und dort gibt es zu essen und zu trinken und dann lese ich und lese.
 


75 berühmte Einwohner

Berlin, 18. Februar 2015, 10:01 | von Josik

 

Albrecht Altdorfer
Peter Altenberg
Matthias Altenburg
Berthold Auerbach
Jörg Augsburg

Carlo Bamberg
Karl Barth
Mario Barth
Xaver Bayer
Erika Berger

Isaiah Berlin
Cora Berliner
Manfred Bieler
Hans Blumenberg
Jakob Böhme

Heiner Bremer
Daniel Brühl
Hermann Burger
Gilbert Keith Chesterton
Drafi Deutscher

Isaac Deutscher
Ingeborg Drewitz
Peter Eisenberg
Sergej Eisenstein
Jürgen Elsässer

Roland Emmerich
Friedrich Engels
Nathan Englander
Richard Engländer
Hugo Erfurth

Manfred Frank
Harry G. Frankfurt
Karl Emil Franzos
Joachim Fuchsberger
Jeffrey Goldberg

Karl Grünberg
Albert Paris Gütersloh
Käte Hamburger
Michael Hamburger
Hildegard Hamm

Heinrich Hannover
Helmut Herzfeld
Wieland Herzfelde
Hermann Hesse
Wolfgang Hildesheimer

Andreas Hofer
Liesl Karlstadt
Dieter Kassel
Henry Kissinger
Gertrud Kolmar

Siegfried Kracauer
Adriana Lima
Abraham Lincoln
Jack London
Rosa Luxemburg

Katherine Mansfield
Karl Marx
Norbert Mecklenburg
Christian Nürnberger
Heidi Paris

Helga Paris
Peggy Parnass
Jennifer Rostock
William Rothenstein
Hans Sachs

Arnold Schönberg
Albert Schweitzer
Detlef D! Soost
Dolf Sternberger
Hermann Ungar

Horace Walpole
George Washington
Oswald Wiener
Sarah Wiener
Michael York

Mit bestem Dank an
Miroljub und Jonesy!

 


+++ Feuilletongold, morgen +++

Göttingen, 12. Januar 2015, 08:41 | von Paco

Von dem Maulwerff (2015 Edition)

Morgen, also traditionell am zweiten Dienstag des neuen Jahres, wird mit allem dazugehörigen Prunk zum *zehnten* Mal seit 2005 – und auch zum letzten Mal – der …


Goldene Maulwurf

für die 10 besten Feuilletontexte
des vergangenen Jahres,
diesmal also 2014,

verliehen, und zwar von uns, und zwar an dieser Stelle. Die Longlist wurde ordentlich durchgesiebt, die Arbeit des Consortiums ist beendet, morgen gibt’s wieder Maulwurfsgold.

Hier noch unsere Backlist mit den Preisträgern der vergangenen Feuilletonjahre:

2005   (#1 Stephan Maus/SZ)
2006   (#1 Mariusz Szczygieł/DIE PRESSE)
2007   (#1 Renate Meinhof/SZ)
2008   (#1 Iris Radisch/DIE ZEIT)
2009   (#1 Maxim Biller/FAS)
2010   (#1 Christopher Schmidt/SZ)
2011   (#1 Marcus Jauer/FAZ)
2012   (#1 Volker Weidermann/FAS)
2013   (#1 Özlem Gezer/DER SPIEGEL)
2014   (#1 ???/???)

Jetzt noch ein Mal schlafen – buona notte, talpa! – und dann werden hier die zehn Straßenfeger und Pageturner des Feuilletons 2014 verkündet.

Bis dann,
Consortium Feuilletonorum Insaniaeque

 
(Bildmotiv: Gesners »Thierbuch« von 1606; Public Domain)


Der letzte Maulwurf seiner Art

Buenos Aires, 15. Dezember 2014, 14:11 | von Paco

»Es war Dezember.«
(Christian Kracht)

Uwaga! Es ist nämlich so: Am 13. Januar 2015 (also traditionell am zweiten Dienstag des Jahres) findet zum zehnten und letzten Mal die von uns betriebene Verleihung des einzigen echten Feuilletonpreises »Der Goldene Maulwurf« statt. Es geht dabei wie immer um die Lobpreisung des einen bzw. der insgesamt zehn besten Feuilletonartikel des dann vergangenen Jahres 2014, so wie davor für die Jahre 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005.

Insgesamt haben wir dann also 10 Mal 10 Artikel aus 10 deutschspra­chigen Feuilletonjahren beisammen, »die Zeugnis geben von einer absoluten Blütezeit«, »dem goldenen Zeitalter des deutschen Feuilletons«, »dem besten Feuilleton der Welt« (jeweils Selbstzitate). Und verliehen wird dann wie stets eine virtuelle Kopie dieses netten Goldwurfs (CC by-sa 4.0):

Goldwurf 2014 (Lizenz CC by-sa 4.0)

Die oft aufgeworfene (aufgeworfene, hehe) Frage, ob es den Goldenen Maulwurf tatsächlich gibt, können wir also mit ja beantworten. Der Goldwurf wurde gehäkelt und mit einer Goldkorona versehen von Waltraud Pauer aus Pößneck, bei der wir uns sehr herzlich dafür bedanken. Und zu tun hatte und hat die ganze Maulwurfsmythologie natürlich mit dem von Henning Ritter und Wolf Lepenies nie geschriebenen »Aufsatz über die Geschichte der Maulwurfs-Metapher (›der Geist, ein Wühler‹)«, dem »grossen ›Maulwurf‹-Buch, das bald zum ›Maulwurf‹-Projekt wurde«.

Das deutsche Feuilleton, es lebe hoch!

Warum wird nun der Maulwurfspreis, der eigentliche Gründungsgrund des Umblätterers eingestellt? (Und, by the way, warum ist eigentlich damals die »Fackel« nicht mehr erschienen, hehe?)

1 mal 1, hat Adam Ries gesagt. 2 mal 3 (macht 4), sang Pippi Långstrump. 5 mal 2, ergänzte François Ozon. Und 10 mal 10 sagen jetzt eben wir. 100 Texte aus 10 Jahren in der Halbwelt des Feuilletons.

Zu diesem Reader der goldenen Feuilletonjahre 2005–2014 fehlt aber noch die letzte Zehnertranche. Im Moment wird die Longlist zum Maulwurfspreis zusammengestellt (was für super Texte mal wieder). Und nach Silvester, wenn die letzten Feuilletons des Jahres 2014 erschienen sein werden, tritt die Jury zum letzten Mal via Etherpad und OTR zusammen und dann wird ordnungsgemäß ausdiskutiert, wer die letzten Preisträger werden, und es werden zehn letzte Laudationes geschrieben werden. Die dann am Dienstag, dem 13. Januar, in den frühen Morgenstunden herausposaunt werden. Und damit treten wir dann wieder ein »in einen Kreis, der der billigen und plebejischen Überlegenheit der Ironie überlegen ist«, wie es Ernst Jünger im »Abenteuerlichen Herz« so schön formulierte, und dann heißt es also wieder und immer wieder: Das deutsche Feuilleton, es lebe hoch, hoch, hoch!

Ach so

Ein paar intime Zuschauerfragen werden wir in dieser Phase auch noch beantworten, der pindarische Sprung wurde ja bereits verarztet, und zur Maulwurfsmythologie steht hier oben was. Und weil jetzt auch Leute immer wieder nach unserem als eminent empfundenen Hallmark »hehe« gefragt haben, die Lösung ist folgende: »hehe«, liebe Freunde, ist das letzte, unhintergehbare Wort, und der absolute Held dieser Bewegung ist unser lieber Freund, »der sympathische Bio-Metzger Wilhelm Hehe«, sozusagen ídolo por apellido.

Vorletzte Grüße aus der Halbwelt,
Paco

–Sprecher–
–Consortium Feuilletonarum Insaniaeque–

 


Pindarischer Sprung

Buenos Aires, 1. Dezember 2014, 01:56 | von Paco

(Da Leute gefragt haben, was wir damit meinen, hier ein Annäherungs­versuch an eine Definition. Dique hat das Konzept im August 2010 auch mal in einem Interview mit NDR Kultur erklärt, aber wer es lieber zum Nachlesen will, hier bitte.)

Pindarischer Sprung. Als pindarischen Sprung oder pindarischen Flug (ital. salto pindarico bzw. volo pindarico; engl. Pindaric jump bzw. Pindaric flight) bezeichnet man einen gedanklichen Sprung, bei dem oft nicht mehr ohne Weiteres deutlich ist, was das inhaltlich verbindende Glied zwischen Ausgangs- und Zielgedanke ist. Die Bezeichnung ist im heutigen Italienisch noch ab und zu anzutreffen, wobei das Adjektiv ›pindarico‹ auch allein für eine allgemein gewagte Metapher stehen kann. Eine Definition für das deutsche Publikum findet sich in der von Ramler übersetzten »Einleitung in die schönen Wissenschaften« von Batteux:

»Ein Pindarischer Sprung wird ein rasender Unsinn, so bald man den Ort aus dem Gesicht verliert, woher man gekommen ist, oder das Ziel, wohin man gehen muß.«

Unbedingt auch die Fußnote dort lesen. Eigentlich ist im Original von »écarts pindariques« die Rede, »pindarischen Abwegen«, von denen wiederum Jean-Baptiste Rousseau et de Brosette schreibt:

»Was die Pindarische Ode betrifft, so wissen Sie wohl, was Herr de La Motte und nach ihm der Abbé Terrasson von Pindar behaupten? Sie nennen diese schöne Unordnung und diese großen Bewegungen, die wir in seinen Oden bewundern, Abwege; sie behaupten, er hätte sich nur auf solche Abwege begeben, um die Trockenheit und Unfruchtbarkeit seiner Stoffe zu verdecken.«

Das klingt erst mal harsch, aber kann ja sein. Pindar halt. Unsere eigene Adaption des Begriffs hab ich mal in einem Aufsatz für die EDIT versucht zu beschreiben. Demnach ist ein pindarischer Sprung

»ein überstürztes Assoziieren, wie es im Gespräch zwischen sinnlos überinformierten Menschen eben vor sich geht. Der salto pindarico eignet sich generell sehr gut zur digitalen Abbildung des analogen Genres ›Kaffeehausgespräch‹, wie wir sie seit 2007 im Umblätterer entwickeln.«

 


Tausendseiter

Göttingen, 21. Oktober 2014, 13:40 | von Paco

Teilnahmebedingungen für Tausendseiter sind: eine Buchausgabe (egal welche Sprache, auch Übersetzungen) mit mindestens 900 Seiten. Mehrtausendseiter gelten hier vereinfacht auch als Tausendseiter. Bevorzugt kanonisierte Werke und keine Fantasy-Bahnhofsbuchladen­romane, auch keine expliziten Romanserien wie Harry Potter (romans-fleuves wie von Rolland und Proust dagegen schon).

Als Vergleich kann herangezogen werden die »List of longest novels« in der englischen Wikipedia, die aber seit ihrem Entstehen mehrfach ihren Charakter geändert und höchst problematisch ist, auch weil keine einheitliche Metrik verwendet wird.

Die Sammlung unten wird momentan laufend ergänzt. Beginnen sollten wir (mit Ausnahmen) in der Neuzeit, das längste Buch der Antike (wohl Titus Livius’ nur fragmentarisch überlieferte römische Geschichte »Ab urbe condita«) oder die Vier klassischen Romane der chinesischen Literatur + Pflaumen­blüte (jeweils mehr als 1000 Seiten) u. ä. spielen erst mal keine Rolle. Die Liste ist jahrzehntweise geordnet. Auf geht’s:

* * *

Prosalancelot (Anfang 13. Jh.) 5526

Thomas Malory: König Artus (1485) 1102

Cervantes: Don Quijote (1605–1615) 1487
Honoré d’Urfé: L’Astrée (1607–1627) 5399 2188

Madeleine de Scudéry: Artamène, ou le Grand Cyrus (10 Bde., 1649–1653) 13095 7485

Baltasar Gracián: El Criticón (1651–1657) 1013
Madeleine de Scudéry: Clélie, histoire romaine (10 Bde., 1654–1660)

Anton Ulrich Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel: Römische Octavia (1677–1762) >7000

Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius (1689/90) 3076

Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer (1731–1743) 2272

Samuel Richardson: Clarissa (1748) 1536
Henry Fielding: Tom Jones (1749) 965

Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie (1778–1781) 2290

Wilhelm Friedrich von Meyern: Dya-Na-Sore oder die Wanderer (1787–1791) 994

Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens (1794) 6227 3896
August Lafontaine: Quinctius Heymeran von Flaming (1795/96) 1452

Jean Paul: Titan (1800–1803) 903
Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa (1805–1815) 959

Charles Robert Maturin: Melmoth der Wanderer (1820) 1006

Willibald Alexis: Schloß Avalon (1827) 1022
Alessandro Manzoni: Die Brautleute (1827/1840–1842) 914

Charles Dickens: Die Pickwickier (1836/37) 848 1039
Honoré de Balzac: Verlorene Illusionen (1837–1843) 958
Karl Immermann: Münchhausen (1838/39) 1089 929

Charles Dickens: Barnaby Rudge (1841) 768 940
Eugène Sue: Die Geheimnisse von Paris (1842/43) 1976
Charles Dickens: Martin Chuzzlewit (1843/44) 864 1000
Charles Dickens: Dombey and Son (1846–1848) 1072
William Makepeace Thackeray: Jahrmarkt der Eitelkeit (1847/48) 987
Charles Dickens: David Copperfield (1849/50) 1008
Herman Melville: Mardi und eine Reise dorthin (1849) 1080
Karl Gutzkow: Die Ritter vom Geiste (1850/51) 4111

Edward Bulwer-Lytton: Dein Roman (1850–1853) 1539
Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht (1852) 1273
Charles Dickens: Bleak House (1852/53) 1088 1166
Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (1854/55) 908
Charles Dickens: Klein Dorrit (1855–1859) 1088 994
Adalbert Stifter: Der Nachsommer (1857) 904
Edward Bulwer-Lytton: Was wird er damit machen? (1858) 1131
Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom (1858–1861) 2920

Friedrich Spielhagen: Problematische Naturen (1861) 983 1078
Victor Hugo: Die Elenden (1862) 1684
Charles Dickens: Unser gemeinsamer Freund (1864/65) 928 978
Leo Tolstoi: Krieg und Frieden (1865–1869) 1291
Ippolito Nievo: Bekenntnisse eines Italieners (1867) 1679
Adalbert Stifter: Witiko (1867) 966
Iwan Gontscharow: Die Schlucht (1869) 1257
Heinrich Albert Oppermann: Hundert Jahre (1870) 905

George Eliot: Middlemarch (1871/72) 1145
Fjodor Dostojewski: Böse Geister (1873) 962
Leo Tolstoi: Anna Karenina (1875–1878) 1204
Felix Dahn: Ein Kampf um Rom (1876) 1128
George Eliot: Daniel Deronda (1876) 1062
Fjodor Dostojewski: Die Brüder Karamasow (1880) 1063 1271

Benito Pérez Galdós: Fortunata und Jacinta (1887) 1282

Romain Rolland: Jean-Christophe (1904–1912) 1979 1489
Stefan Żeromski: In Schutt und Asche (1904) 990
John Galsworthy: Die Forsyte-Saga (1906–1921) 1111

Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (1913–1927) 4229

Eduard Stucken: Die weißen Götter (1918–1922) 1229
Alfred Döblin: Wallenstein (1920) 924 750
Sigrid Undset: Kristin Lavranstochter (1920–1922) 1195 926

Jaroslav Hašek: Der brave Soldat Schwejk (1921–1923) 1007
Albrecht Schaeffer: Helianth (1921, dritte Fassung 1948) 1896
Roger Martin du Gard: Die Thibaults (1922–1940) 992
James Joyce: Ulysses (1922) 1014 987
Thomas Mann: Der Zauberberg (1924) 997 1100
Gertrude Stein: The Making of Americans (1925) 1021
Hans Grimm: Volk ohne Raum (1926) 1352
Michail Scholochow: Der stille Don (1928–1940) 1473
John Cowper Powys: Wolf Solent (1929) 925
Ina Seidel: Das Wunschkind (1930) 1048
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (1930–1942) 2154

John Cowper Powys: Glastonbury Romance (1932) 1120 1228
Jules Romains: Les Hommes de bonne volonté (1932–1946) 4914
Volter Kilpi: Im Saal von Alastalo. Eine Schilderung aus den Schären (1933) 1135
Franz Werfel: Die vierzig Tage des Musa Dagh (1933) 1029
Thomas Mann: Joseph und seine Brüder (1933–1943) 1344
Miklós Bánffy: Siebenbürger Geschichte (1934–1940) 1777
Thomas Wolfe: Of Time and the River (1935) 976
Margaret Mitchell: Vom Winde verweht (1936) 1119
Alfred Döblin: Das Land ohne Tod (1937) 1047
Hans Fallada: Wolf unter Wölfen (1937) 1024 1243

Hermann Borchardt: Die Verschwörung der Zimmerleute (1943/2005) 1078
Tibor Déry: Der unvollendete Satz (1947) 1259 950
Alfred Döblin: November 1918 (1948–1950) 1650 2328
Carl Sandburg: Remembrance Rock (1948) 1067
Wolf von Niebelschütz: Der blaue Kammerherr (1949) 778 1147
Hans Henny Jahnn: Fluß ohne Ufer (1949–1961) 2144

Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege (1951) 908
Gabriele Tergit: Effingers (1951) 904
Madison Cooper: Sironia, Texas (1952) 1731
Albert Vigoleis Thelen: Die Insel des zweiten Gesichts (1953) 990 736 943
J. R. R. Tolkien: The Lord of the Rings (1954/55) 1236 1360
William Gaddis: Die Fälschung der Welt (1955) 1227
Heimito von Doderer: Die Dämonen (1956) 1344
Ayn Rand: Der Streik (1957) 1258
S. Yizhar: Yemei Tziklag (1958) 1156
Wassili Grossman: Leben und Schicksal (1959) 1084

Miroslav Krleža: Die Fahnen (1962/1976) 2170
Paul Schuster: Fünf Liter Zuika (1962–2007) 928 1250
Erik Neutsch: Spur der Steine (1964) 910
Marguerite Young: Miss MacIntosh, My Darling (1965) 1198
Roman Brandstaetter: Jesus von Nazareth (1967–1973) 1768
Albert Cohen: Belle du Seigneur (1968) 1109 890

Arno Schmidt: Zettel’s Traum (1970) 1330 1513
Uwe Johnson: Jahrestage (1970–1983) 2150
Alexander Solschenizyn: Das Rote Rad (1971–1991) ~6000
Robert A. Heinlein: Die Leben des Lazarus Long (1973) 985
Thomas Pynchon: Die Enden der Parabel (1973) 1193
D’Arrigo, Stefano: Horcynus Orca (1975) 1257 1470
Carlos Fuentes: Terra nostra (1975) 1139
William Gaddis: JR (1975) 1039
Xavier Herbert: Poor Fellow My Country (1975) 1463
Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands (1975–1981) 1195
M. M. Kaye: Palast der Winde (1978) 943
Philip K. Dick: Die Valis-Trilogie (1978–1982) 924
Stephen King: The Stand (1978/1990) 1196
Norman Mailer: The Executioner’s Song (1979) 999

Marion Zimmer Bradley: Die Nebel von Avalon (1982) 1117
Jo Jong-rae: Taebaek sanmaek (1983–1989) 3682
Marianne Fritz: Dessen Sprache du nicht verstehst (1985) 3387
Béla Hamvas: Karnevál (1985) 1199 1480
Stephen King: Es (1986) 1214
Péter Nádas: Buch der Erinnerung (1986) 1303
Marge Piercy: Menschen im Krieg (1987) 759 999
Tom Wolfe: Fegefeuer der Eitelkeiten (1987) 926

Harold Brodkey: Die flüchtige Seele (1991) 1342
Friedrich Gorenstein: Der Platz (1991) 1211
Ronald M. Schernikau: Legende (1991/1999) 1300
Hilary Mantel: Brüder (1992) 1101
Alban Nikolai Herbst: Wolpertinger oder Das Blau (1993) 1009
James Clavell: Gai-jin (1993) 1247
Adolf Muschg: Der Rote Ritter (1993) 1089
Vikram Seth: Eine gute Partie (1993) 1421 1997
Peter Handke: Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994) 1066 628
John Irving: Zirkuskind (1994) 970
William H. Gass: Der Tunnel (1995) 1092
Mircea Cărtărescu: Orbitor-Trilogie (1996–2007) 1834
J. J. Voskuil: Das Büro (1996–2000) ~5200
David Foster Wallace: Unendlicher Spaß (1996) 1547
Don DeLillo: Unterwelt (1997) 965
Stephen King: The Dark Tower IV – Wizard and Glass (1997) 956
Thomas Pynchon: Mason & Dixon (1997) 1022 878
Tom Wolfe: A Man in Full (1998) 920 1079
Alban Nikolai Herbst: Anderswelt-Trilogie (1998–2013) 2035
Neal Stephenson: Cryptonomicon (1999) 1180
Péter Esterházy: Harmonia caelestis (2000) 920
Alexander Kluge: Chronik der Gefühle (2000) 2036
Joyce Carol Oates: Blond (2000) 1021

Martin Kluger: Abwesende Tiere (2002) 1039
Stephen King: The Dark Tower V – Wolves of the Calla (2003) 938
Alexander Kluge: Die Lücke, die der Teufel läßt (2003) 949
Neal Stephenson: Quicksilver (2003) 1145
Roberto Bolaño: 2666 (2004) 1093
Susanna Clarke: Jonathan Strange & Mr. Norrell (2004) 1020
Stephen King: The Dark Tower VII – The Tower (2004) 1009
Rafik Schami: Die dunkle Seite der Liebe (2004) 1033
Frank Schätzing: Der Schwarm (2004) 997
Neal Stephenson: The Confusion (2004) 1017
Neal Stephenson: The System of the World (2004) 1119
Paul Verhaeghen: Omega minor (2004) 954
Tom Wolfe: Ich bin Charlotte Simmons (2004) 957
Dietmar Dath: Für immer in Honig (2005) 971 1035
John Irving: Bis ich Dich finde (2005) 1139
Péter Nádas: Parallelgeschichten (2005) 1723
Dan Simmons: Olympos (2005) 956
William T. Vollmann: Europe Central (2005) 1025
Matthias Wegehaupt: Die Insel (2005) 1013
Vikram Chandra: Sacred Games (2006) 1359
Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten (2006) 903 1401 1383
Ngũgĩ wa Thiong’o: Herr der Krähen (2006) 944
Thomas Pynchon: Gegen den Tag (2006) 1595
A. F. Th. van der Heijden: Das Scherbengericht (2007) 1166
Dan Simmons: Terror (2007) 989
Elfriede Jelinek: Neid (abgeschlossen 2008) 936
Ma Jian: Peking Koma (2008) 927
Jürgen Link: Bangemachen gilt nicht (2008) 922
Neal Stephenson: Anathem (2008) 1022
Uwe Tellkamp: Der Turm (2008) 972
Stephen King: Die Arena (2009) 1279
Karl Ove Knausgård: Min Kamp (2009–2011) >3600
Haruki Murakami: 1Q84 (2009/10) 1591
Frank Schätzing: Limit (2009) 1320
Ulrich Schlotmann: Die Freuden der Jagd (2009) 1095
Dan Simmons: Drood (2009) 975
Ralph Ellison: Three Days Before the Shooting… (2010) 1136

Jan Brandt: Gegen die Welt (2011) 927
Navid Kermani: Dein Name (2011) 1228
Stephen King: Der Anschlag (2011) 1055
Peter Kurzeck: Vorabend (2011) 1015
Stefan Schütz: Beelzebub (2011) 937
Neal Stephenson: Reamde (2011) 1023
Andrea De Carlo: Villa Metaphora (2012) 1087
Ralph Dohrmann: Kronhardt (2012) 920
Christopher Ecker: Fahlmann (2012) 1025
Sabine Friedrich: Wer wir sind (2012) 2027
Eleanor Catton: The Luminaries (2013) 1038
Miljenko Jergović: Die unerhörte Geschichte meiner Familie (2013) 1139
Nino Haratischwili: Das achte Leben (Für Brilka) (2014) 1279
Greg Iles: Natchez Burning (2014) 1007
Frank Schätzing: Breaking News (2014) 964
Donna Tartt: Der Distelfink (2014) 1022
Olga Tokarczuk: Die Jakobsbücher (2014) 1173
Mircea Cărtărescu: Solenoid (2015) 912
Garth Risk Hallberg: City on Fire (2015) 1075
Johan Harstad: Max, Mischa & die Tet-Offensive (2015) 1241
Clemens J. Setz: Die Stunde zwischen Frau und Gitarre (2015) 1018
Neal Stephenson: Amalthea (2015) 1055
Hanya Yanagihara: A Little Life (2015) 960
Edoardo Albinati: Die katholische Schule (2016) 1294
Fernando Aramburu: Patria (2016) 907
C. E. Morgan: Der Sport der Könige (2016) 950
Alan Moore: Jerusalem (2016) 1280
Carlos Ruiz Zafón: Das Labyrinth der Lichter (2016) 941
Guntram Vesper: Frohburg (2016) 1000
Paul Auster: 4 3 2 1 (2017) 880 1264
Stephen King/Owen King: Sleeping Beauties (2017) 958
Chris Kraus: Das kalte Blut (2017) 1178
Péter Nádas: Aufleuchtende Details (2017) 1277
Gerhard Roth: Landläufiger Tod. Erweiterte Neufassung (1984/2017) 971
Rudolf Borchardt: Weltpuff Berlin (1936–39/2018) 1085
Michael Lentz: Schattenfroh (2018) 1008
Julia Navarro: Tú no matarás (2018) 992
Philipp Weiss: Am Weltenrand sitzen die Menschen & lachen (2018) 1064
Stephen Chbosky: Der unsichtbare Freund (2019) 911
Alain Damasio: Die Flüchtigen (2019) 1000
Lucy Ellmann: Ducks, Newburyport (2019) 1020
Don Winslow: Jahre des Jägers (2019) 989
Robert Galbraith: Böses Blut (2020) 1200
Rolf Lappert: Leben ist ein unregelmäßiges Verb (2020) 974
Hilary Mantel: Spiegel und Licht (2020) 1097

Wolfram Lotz: Heilige Schrift I (2022) 912