Was vom Tage 212 übrig blieb:
Café im Literaturhaus, Charlottenburg

Berlin, 31. März 2023, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:45 Uhr.

Sieben Monate Karenzzeit, heute letzter Tag. Ein super Ort, um dieses kleine Nichtprojekt zu beenden, ist doch das …

Café im Literaturhaus
Fasanenstraße 23
(Charlottenburg)

Espresso: €3,60.

Höchster Espressopreis bisher, dafür weiße Tischdecke und alle Feuilletons vor Ort verfügbar, am Zeitungsstock.

Keiner der Artikel in FAZ und SZ packt mich sofort, welchen soll ich zuerst lesen? Ich versuch es mal mit der Methode, eine elfsilbige Überschrift zu finden. Neulich in einer tollen Dokuserie über Nicanor Parra gesehn, in der es heißt: »Para él, los buenos titulares de diario, como las buenas frases, eran de 11 sílabas.« (YouTube)

Meine Suche ist erfolglos, zum Beispiel in der FAZ:

  • »Der Zauber burgundischer Virtuositäten« (13 Silben)
  • »Absolut offensichtliche Undurchschaubarkeit« (13 Silben)
  • »Keine Moderne ohne verschleppte Sklaven« (12 Silben)

Ich starte dann mit dem Rachmaninow-Special, denn als ich sein Porträtfoto sehe, liegen mir irgendwie sofort die Halleluja-Kaskaden im 3. Satz der »Ganznächtlichen Vigil« im Ohr. Jedenfalls bringt die FAZ anlässlich seines 150. Geburtstags »vier Plädoyers für einen denkwürdigen Komponisten«, dem oft der Kunstrang abgesprochen werde. Die Plädoyers (von Francesco Piemontesi, Jan Brachmann, Paavo Järvi und Vladimir Michailowitsch Jurowski) lesen sich alle gut weg.

Dann hinein ins 15. Jahrhundert, Andreas Kilb hat die Hugo-van-der-Goes-Ausstellung in der Berliner Gemäldegalerie besucht und wirft erst mal mit Jahreszahlen um sich, sein Einstieg klingt wie eine typische Episode des Erfolgspodcasts »Geschichten aus der Geschichte«, den ich ja neulich schon mal erwähnt hab. Die Ausstellung hat grad erst begonnen und ich muss da eigentlich sofort mal hin, es werden zum ersten Mal fast alle erhaltenen Gemälde und Zeichnungen von HvdG gezeigt.

In der SZ lese ich nur schnell Andreas Toblers Interview mit Houellebecq, und na ja, Zeitung lesen zu können ohne Druck demotiviert mich gerade etwas. Eigentlich will ich mal wieder einen Roman zu Ende lesen, ein paar hab ich seit Beginn der Eingewöhnung angefangen, aber aus Schlaf- und Zeitmangel nicht weiterlesen gekonnt, obwohl sie alle sehr Bock machen, Tonio Schachinger »Echtzeitalter« zum Beispiel. Immerhin hab ich diese Woche Jenny Schäfers »Arbeitstage« zu Ende gelesen, ihr Tagebuch des Jahres 2021, ganz nah nachfühlbarer Struggle zwischen Kunst machen, Lohnjob (in der Kita), Mutterschaft; und Corona war ja auch noch. Der Band brachte auch kleinere Relektüren von Anke Stelling und Anna Mayr mit sich, die begeistert zitiert werden.

Sieben Monate Karenzzeit, sieben Monate wieder mal Print-Feuilleton lesen, sobald eine der vielen unberechenbar kurzen Pausen entsteht. Vor allem die drei Hamburg-Monate waren hohes Glück, will ich mich eigentlich gern gleich noch mal dran erinnern und fang am besten mit dem Eintrag vom 1. September 2022 an, als ich vor 212 Tagen im MalinaStories in Barmbek hiermit losgelegt hab. Sehr weit werd ich wahrscheinlich nicht kommen, ich denk auch eher schon an Montag, wenn mich die U3 zum ersten Mal wieder zur Uni bringen wird, und vielleicht sollte ich lieber mal ein bisschen Forschungsliteratur lesen oder so?
 

Einen Kommentar schreiben