Tosca

Hamburg, 19. Oktober 2009, 15:18 | von Dique

Nach den Meistersingern, Iphigénie en Tauride, Turandot, Lohengrin und La Traviata ist die Tosca-Inszenierung die erste Aufführung der Hamburgischen Staatsoper, die für mich mehr als einfach nur ein netter Abend war. Das war ein richtiges Fest und das liegt an der Inszenierung, an der Musizierung und ganz besonders an Paoletta Marrocu.

Ich habe wie immer miese Karten, irgendwo am Rand in Loge 3, und trotzdem geht mir die Stimme der Paoletta Marrocu als Floria Tosca sofort durch und durch, ein unglaubliches Volumen, bis herauf zu mir auf dem billigen Platz. Wieso man einen Tag vor der Vorstellung an einem Samstagabend in dieser Stadt noch einfach so Karten bekommt, ist mir ein Rätsel. Noch rätselhafter ist, dass, als ich nach der Pause in die Loge zurückkehre, die Plätze eines Pärchens und einer weiteren Frau plötzlich leer sind.

Ich frage mich, wie krank diese Leute sein müssen, hier einfach auszusteigen, freue mich aber über den besseren Platz, den ich kurzerhand in Beschlag nehme. Im zweiten Akt denke ich kurz an Giovanni Battista Salvi genannt Sassoferrato. Genauer gesagt, an das Ultramarinblau der Gewänder seiner berühmten Madonnen, denn jetzt trägt Paoletta Marrocu ein Kleid in ebensolchem strahlenden Blau, nach dem tiefen Schwarz im ersten Akt.

Der Gedanke an die entrückten Madonnen des Sassoferrato passt ganz gut, betet doch Floria Tosca gleich zu Anfang in der Kirche, in der ihr Geliebter, der Maler Mario Cavaradossi, gerade ein Altargemälde fertigt, zur heiligen Mutter Gottes. Der zweite Akt spielt im Salon des fiesen Barons Scarpia, auch eins a besetzt mit Thomas Mayer, der der Schönen unter das Kleid will und dafür auf ihre Gefühle für Cavaradossi setzt, der am Galgen sterben soll.

Floria Tosca entledigt sich also ihres wunderschönen blauen Kleides, um den Geliebten zu retten, trägt darunter wieder Schwarz, klar, passt auch besser zum düsteren Szenario, und legt sich dann auf den Dielenboden der Opernbühne. Der Salon Scarpias ist sehr minimalistisch ausgestattet, ein barocker Schreibtisch, eine graue Wand im Hintergrund und eben der Dielenboden. Da steht kein Bett, wo sich die Tosca niederlässt, aber man denkt, da wäre eines, die Illusion funktioniert, so ähnlich wie in Lars von Triers Dogville, nur dass hier nicht die Umrisse der Häuser oder Gegenstände auf dem Bühnenboden aufgemalt sind.

In der folgenden Szene lässt sich Paoletta Marrocu als Floria Tosca aber, anders als Nicole Kidman in Dogville, nicht vom brutalen Zugriff des Mannes überwältigen, sondern bewaffnet sich und lässt den Baron ins vorgehaltene Messer stürzen. Ein Blutbeutel versaut ihm das Hemd und signalisiert seinen Tod und färbt außerdem den gesamten Arm von Paoletta Marrocu blutrot. Schwarz, blau, rot, alles sehr intensiv, und sicher bedeutet das alles irgendwas. Am Ende hilft aber alles nichts, denn wir wissen es, die schöne Sängerin wird sich von der Engelsburg stürzen, weil sie Cavaradossi doch nicht retten konnte.

Einen pindarischen Sprung später lese ich gestern in der FAS über die Nofretete im Neuen Museum, den ausführlichen Artikel von Andreas Kilb, der den schönen Titel »Kraut und Rüben haben mich vertrieben« trägt. In dem Text steht, dass man ›Kraut und Rüben‹ mit ›higgledy-piggledy‹ ins Englische übersetzen kann. Notiert hat sich das 1937 Samuel Beckett beim eifrigen Museumsbesuch in Berlin.

Usw.

Einen Kommentar schreiben