Interview-Raubkunst gestern und heute

Konstanz, 28. Juni 2011, 07:02 | von Marcuccio

Grüne, die sich schwarz ärgern, weil der »Focus« ein Interview mit Renate Künast geführt hat, um es dann doch nicht abzudrucken (via Bildblog): Das erinnert an einen prominenten früheren Fall von Interview-Raubkunst. Jetzt fast zehn Jahre her.

Damals hat der Interviewte zurückgezogen. Das ist ja der Normalfall. Gleichzeitig war die Sache durchtriebener. Denn was am 13. August 2001 an Interview-Camouflage geschah, dürfte in der jüngeren deutschen Pressegeschichte so auch nicht allzuoft passiert sein. Fast schon ein Stück Literaturgeschichte, wie es da im »Spiegel« (Nr. 33/2001, S. 104) unvermittelt lakonisch hieß:

»›Stern‹-Autor Arno Luik, 46, führte mit Walser am 25. Juli ein mehrstündiges Gespräch, der war mit der geschriebenen Fassung des Interviews aber nicht einverstanden, verweigerte seine Zustimmung und schickte dem SPIEGEL stattdessen den folgenden Text.«

Die einen haben eine Rufumleitung aufs Handy, die anderen eine Interviewumleitung zum »Spiegel«, hehe.

Der Text mit dem Titel »Streicheln und Kratzen« kam tatsächlich wie ein Interview daher. War in Wahrheit aber nur ein Interview-Homunculus: »ein Essay, der aussieht wie ein Interview, aber ein Selbstgespräch ist darüber, wie Interviews und öffentliche Meinungen entstehen«.

Bezeichnenderweise geht es damit los, dass Walser aus »mehreren« erst mal »neun Stunden« Gespräch macht. Devise: Die Verluste des Gegners maximieren. Den Interviewer wie in einem Schauprozess antreten lassen, kleinlaut antworten lassen:

Walser: (…) das Geredete haben Sie mir dann schriftlich geschickt, ich war nicht einverstanden – und zwar mit uns beiden nicht. Dann habe ich vorgeschlagen, dass ich ein Interview schreibe. Stimmt das?

Luik: Das stimmt.

Walser: Also alles, was jetzt folgt, ist von mir geschrieben. Auch ihre Antworten.

Luik: So ist es.

Und dann folgen da wirklich neun Stunden »Stern«-Interview auf zwei Druckseiten »Spiegel«. Walser spielt Tom Kummer, nur umgekehrt (der Promi erfindet die Antworten des Journalisten) und natürlich Kummer-unlike mit diesem Lamento-Sound. Und dieser Verlust­rechnung:

»Herr Luik, ich habe in unserem Neun-Stunden-Gespräch gesagt, dass Sie sich informiert haben wie ganz selten ein Interview-Partner. Ich habe Ihre virtuosen Interviews mit Gore Vidal, Edmund Stoiber und anderen gelesen. Und nur darum habe ich nicht nach einer halben Stunde gesagt: Lassen wir’s, es hat keinen Sinn.«

Vielleicht ist es mit Walsers verschlepptem Interviewausstieg ein bisschen so wie mit der CDU und mit den Grünen. Wer für den Atomausstieg ist, kann heute selbstredend schwarz-rot-gelb votieren. Und wer fingierte Interviews lesen möchte, kann das natürlich auch bei Walser oder anderen tun. Aber am Ende – das lehrt der Erfolg der Grünen wie die Faszination für den Bad Boy Kummer – bleibt man vielleicht doch lieber beim Original?
 

Eine Reaktion zu “Interview-Raubkunst gestern und heute”

  1. Jeeves

    Arno Luik?
    Der einzig wahre, echte und wahrlich echt gute Interviewer ist der (leider nun auch schon dahingeschiedene) André Müller. Alles nachzulesen hier:
    http://www.a-e-m-gmbh.com/andremuller/

Einen Kommentar schreiben